Tiere und Umwelt: Warum wir uns für den Tierschutz einsetzen sollten

0

Der Tierschutzverein – Eine wichtige Institution

Tiere sind unsere Mitgeschöpfe und verdienen unseren Respekt und unsere Fürsorge. Leider werden Tiere oft als reine Nutztiere betrachtet und ihre Bedürfnisse und Rechte werden nicht ausreichend berücksichtigt. Hier kommt der Tierschutzverein ins Spiel. Der Verein setzt sich für den Schutz und die Wohlfahrt von Tieren ein und sorgt dafür, dass Misshandlungen und Vernachlässigungen von Tieren verfolgt und bestraft werden. Der Tierschutzverein ist eine wichtige Institution, die sich für die Rechte und das Wohlergehen von Tieren einsetzt und uns alle dazu ermutigt, unsere Verantwortung gegenüber den Tieren wahrzunehmen.

Die Amsel – Ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt

Die Amsel ist ein häufig vorkommender Vogel in unseren Gärten und Parks. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Die Amsel ernährt sich von Insekten und Beeren und trägt somit zur Bestäubung von Pflanzen bei. Sie ist auch ein wichtiger Indikator für die Gesundheit unserer Umwelt. Wenn die Amselbestände zurückgehen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass etwas mit unserer Umwelt nicht stimmt. Wir sollten uns alle bemühen, unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten, damit die Amsel und andere Tiere in unserer Umgebung weiterhin gedeihen können.

Unser Beitrag zum Tierschutz und Umweltschutz

Wir alle können unseren Beitrag zum Tierschutz und Umweltschutz leisten. Wir können uns für den Schutz von Tieren einsetzen, indem wir uns für den Tierschutzverein engagieren, keine Produkte aus Tierquälerei kaufen und uns für den Schutz von bedrohten Tierarten einsetzen. Wir können auch unsere Umwelt schützen, indem wir unseren Müll ordnungsgemäß entsorgen, auf umweltfreundliche Produkte achten und uns für den Erhalt von natürlichen Lebensräumen einsetzen. Jeder kleine Beitrag zählt und kann dazu beitragen, dass unsere Umwelt und die Tiere, die in ihr leben, geschützt werden.

Tiere und Umwelt: Warum wir uns um unsere tierischen Freunde kümmern sollten

Die Kaulquappe – ein kleines Wunder der Natur

Die Kaulquappe ist ein faszinierendes Tier, das in vielen Gewässern zu finden ist. Sie ist die Larve von Fröschen und Kröten und durchläuft eine erstaunliche Verwandlung, bis sie schließlich zu einem ausgewachsenen Amphibium wird. Doch leider sind viele Arten von Kaulquappen bedroht, da ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung und den Klimawandel beeinträchtigt werden. Es ist wichtig, dass wir uns um den Schutz dieser Tiere kümmern, um ihre Artenvielfalt zu erhalten.

Tierfutterdiscount – eine Gefahr für unsere Haustiere und die Umwelt

Viele Tierbesitzer kaufen ihr Futter bei Discountern, um Geld zu sparen. Doch das kann eine gefährliche Entscheidung sein. Oftmals enthalten diese Futtermittel minderwertige Zutaten, die nicht nur für unsere Haustiere schlecht sind, sondern auch für die Umwelt. Zum Beispiel können minderwertige Futterzusätze wie Palmöl zur Abholzung von Regenwäldern beitragen. Deshalb sollten wir uns bewusst sein, was wir unseren Haustieren zu fressen geben und darauf achten, dass das Futter aus nachhaltigen Quellen stammt.

Unsere Verantwortung für Tiere und Umwelt

Insgesamt müssen wir uns bewusst sein, dass unsere Handlungen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt haben. Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wir unsere tierischen Freunde und ihre Lebensräume schützen. Wir können dies tun, indem wir uns für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen, nachhaltige Produkte kaufen und uns bewusst machen, wie unsere Entscheidungen die Welt um uns herum beeinflussen. Nur so können wir eine gesunde und nachhaltige Zukunft für uns und unsere tierischen Freunde schaffen.

Tiere und Umwelt: Wie ökologische Nachhaltigkeitsziele Muscheln schützen können

0

Warum sind Muscheln wichtig für die Umwelt?

Muscheln sind nicht nur leckere Meeresfrüchte, sondern auch wichtige Bestandteile des Ökosystems. Sie filtern das Wasser und halten es sauber, indem sie Algen und andere Schadstoffe aus dem Wasser entfernen. Außerdem dienen sie als Nahrungsquelle für viele andere Meeresbewohner wie Fische und Vögel.

Welche ökologischen Nachhaltigkeitsziele schützen Muscheln?

Die Vereinten Nationen haben 17 ökologische Nachhaltigkeitsziele festgelegt, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ein Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und marinen Ressourcen.

Um die Muschelbestände zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Begrenzung der Fischerei, um Überfischung zu vermeiden. Außerdem müssen die Meeresgewässer sauber gehalten werden, um die Muscheln vor Schadstoffen zu schützen.

Was können wir tun, um Muscheln und die Umwelt zu schützen?

Als Verbraucher können wir unseren Teil dazu beitragen, die Muschelbestände und die Umwelt zu schützen. Wir sollten nachhaltige Fischereiprodukte kaufen und auf die Herkunft der Produkte achten. Außerdem können wir unseren Müll reduzieren und recyceln, um die Meeresgewässer sauber zu halten.

Insgesamt ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie unsere Handlungen die Umwelt beeinflussen. Indem wir uns für den Schutz der Muschelbestände und der Meeresumwelt einsetzen, können wir dazu beitragen, eine nachhaltige Zukunft für uns und unsere Tierfreunde zu schaffen.

Tiere und Umwelt: Die Bedeutung der Schwarznasenhaie

Einleitung

Die Meere sind voller faszinierender Kreaturen, die oft einzigartige Eigenschaften aufweisen. Eines dieser Tiere ist der Schwarznasenhai, der in tropischen Gewässern zu Hause ist. Doch wie wichtig sind diese Haie für das Ökosystem und welche Bedrohungen gibt es für sie?

Die Rolle der Schwarznasenhaie im Ökosystem

Schwarznasenhaie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der Meere. Sie sind Raubtiere, die sich von verschiedenen Fischarten und Krustentieren ernähren. Durch ihre Präsenz regulieren sie die Populationen anderer Arten und tragen so zur Erhaltung des Gleichgewichts im Ökosystem bei. Darüber hinaus sind sie auch Beutetiere für größere Raubtiere wie zum Beispiel Haie und Orcas.

Bedrohungen für die Schwarznasenhaie

Leider sind Schwarznasenhaie aufgrund menschlicher Aktivitäten bedroht. Eine der größten Bedrohungen ist die Überfischung. Viele Menschen jagen die Haie für ihr Fleisch, ihre Flossen und ihre Haut. Darüber hinaus werden sie oft als Beifang in der Fischerei gefangen und sterben dann durch Erstickung oder Verletzungen. Auch die Verschmutzung der Meere und der Klimawandel beeinträchtigen das Überleben der Schwarznasenhaie.

Was können wir tun, um die Schwarznasenhaie zu schützen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die wir ergreifen können, um die Schwarznasenhaie und andere Haie zu schützen. Zum Beispiel können wir uns dafür einsetzen, dass Schutzgebiete für Haie eingerichtet werden, in denen das Fischen und die Jagd auf Haie verboten sind. Wir können auch darauf achten, welchen Fisch wir kaufen und darauf verzichten, Fisch zu essen, der aus Überfischung stammt. Darüber hinaus können wir uns für die Reduzierung von Plastikmüll und den Schutz der Meere einsetzen, um die Lebensbedingungen der Schwarznasenhaie zu verbessern.

Fazit

Schwarznasenhaie sind faszinierende Tiere, die eine wichtige Rolle im Ökosystem der Meere spielen. Leider sind sie jedoch durch menschliche Aktivitäten bedroht. Es liegt an uns, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und sie zu schützen. Nur so können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen diese faszinierenden Kreaturen bewundern können.

Tiere und Umwelt: Naturverträglicher Tourismus als Chance

Der Tourismus kann eine wichtige Einnahmequelle für viele Regionen sein, aber er kann auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt haben. Naturverträglicher Tourismus ist eine Möglichkeit, um die Vorteile des Tourismus zu nutzen, ohne die Umwelt und die Tiere zu schädigen.

Naturverträglicher Tourismus bedeutet, dass Touristen die Natur und die Tierwelt respektieren und schützen. Zum Beispiel können Touristen in Nationalparks Wandern, aber sie sollten sich an die Regeln halten und keine Tiere stören oder gefährden. Auch sollten sie keine Abfälle in der Natur hinterlassen und darauf achten, dass sie keine Pflanzen zerstören.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des naturverträglichen Tourismus ist die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften. Touristen sollten lokale Produkte kaufen und in lokalen Unterkünften übernachten, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Auch sollten sie sich über die Kultur und die Geschichte der Region informieren und respektvoll mit den Einwohnern umgehen.

Naturverträglicher Tourismus kann auch dazu beitragen, die Tierwelt zu schützen. Zum Beispiel können Touristen in bestimmten Regionen an Projekten teilnehmen, die sich auf den Schutz von bedrohten Tierarten konzentrieren. Auch können sie sich für den Schutz von Lebensräumen einsetzen, indem sie sich an Aufforstungsprojekten beteiligen oder sich für den Erhalt von Feuchtgebieten einsetzen.

Insgesamt bietet naturverträglicher Tourismus eine Chance, um die Vorteile des Tourismus zu nutzen, ohne die Umwelt und die Tierwelt zu schädigen. Touristen sollten sich bewusst sein, dass ihre Entscheidungen Auswirkungen haben und sich bemühen, verantwortungsbewusst zu handeln. Wenn wir alle unseren Teil dazu beitragen, können wir eine nachhaltige Zukunft für die Tiere und die Umwelt schaffen.

Kalimba – Das zauberhafte Musikinstrument aus Afrika

Eigenschaft Details
Name Kalimba
Kategorie Lamellophone
Herkunft Afrika
Anzahl der Stimmzungen 7-17
Materialien Holz oder Metall

Keine Produkte gefunden.

Aufbau und Spielweise

Die Kalimba besteht aus einem Klangkörper, der meist aus Holz oder Metall gefertigt ist, und mehreren Stimmzungen, die aus dem Klangkörper herausragen. Diese Stimmzungen werden mit den Daumen oder Fingern gezupft, um Töne zu erzeugen. Die Kalimba hat meist zwischen 7 und 17 Stimmzungen, die in verschiedenen Tonhöhen gestimmt sind.

Geschichte und Verbreitung

Die Kalimba hat eine lange Geschichte in Afrika und wurde von verschiedenen Volksgruppen verwendet. Inzwischen hat sie jedoch auch in anderen Teilen der Welt große Beliebtheit erlangt. Besonders in der Weltmusik findet sie häufig Verwendung.

Klang und Wirkung

Der Klang der Kalimba ist warm und beruhigend. Er erzeugt eine meditative und entspannende Stimmung und wird oft zur Begleitung von Gesang oder als Soloinstrument eingesetzt. Durch die einfache Spielweise und die sanften Klänge eignet sich die Kalimba auch besonders gut für den Einsatz in der Musiktherapie.

Fazit

Die Kalimba ist ein wunderschönes Musikinstrument, das seine Wurzeln in Afrika hat. Mit ihrem warmen und beruhigenden Klang verzaubert sie Menschen auf der ganzen Welt und ist sowohl als Soloinstrument als auch als Begleitung von Gesang und anderen Instrumenten geeignet. Wer die Kalimba einmal selbst ausprobieren möchte, kann sich ein Instrument kaufen oder sogar selbst bauen – es lohnt sich auf jeden Fall!

6 tolle Hausmittel gegen Schuppen: Es muss nicht immer Shampoo sein

Mann mit Schuppen

Wenn wir Probleme mit Schuppen haben, greifen wir gerne auf die beliebten Anti-Schuppen-Shampoos zurück. Schließlich haben sich diese als Mittel gegen Schuppen bewährt. Doch nicht jeder mag Anti-Schuppen- Shampoos. Ganz zu schweigen von denen, die generell lieber auf Shampoos verzichten. Wirklich schlimm ist das jedoch nicht. Wir zeigen Ihnen nämlich 5 bewährte Hausmittel gegen Schuppen. Sie werden sich dabei bestimmt wundern, was alles als Ersatz für Anti-Schuppen-Shampoos dienen kann. Von solchen möchten wir Ihnen allerdings dennoch nicht abraten, da es hier wirklich ausreichend Produkte gibt, die ein super Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.

Diese Mittel lösen Ihr Schuppenproblem

Mit diesen Hausmitteln lassen sich Schuppen effektiv bekämpfen. Und das Tollste daran ist, dass es sich ausschließlich um Naturprodukte handelt. Außerdem sind diese Wundermittel leicht erhältlich. Das sind unsere 6 Alternativen zum Anti-Schuppen-Shampoo:

Zitronensaft

Halbe Zitronen und eine Schale mit Zitronensaft

Zitronensaft kann sich als wahres Wundermittel gegen Schuppen herausstellen. Dieser enthält nämlich Säuren, die schuppenverursachende Pilze abtöten können. Zudem hilft Zitronensaft auch gegen Juckreiz und eignet sich generell als gutes Haarpflegemittel. Die Anwendung ist dabei denkbar einfach. Es wird 1 Esslöffel Zitronensaft mit 3 Esslöffeln Wasser vermischt. Diese Wundermischung gilt es anschließend gleichmäßig auf der Kopfhaut zu verteilen und einwirken zu lassen. Etwa 5 bis 10 Minuten sollten hier ausreichend sein. Anschließend wird die Mischung mit Wasser abgespült. Übrigens kann Zitronensaft nicht nur gegen Juckreiz helfen, sondern bei manchen Menschen auch Juckreiz verursachen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um empfindliche Haut handelt. In diesem Fall empfiehlt es sich den Zitronensaft stärker zu verdünnen. Beispielsweise so, dass der Zitronensaft nur noch ein Fünftel oder gar ein Sechstel des Gemischs beträgt.

Naturjoghurt

Ein Glas Naturjoghurt

Zugegebenermaßen erscheint es etwas kurios, seinen Kopf mit Naturjoghurt einzustreichen. Das ist aber wirklich gar nicht einmal so übel. Zwar sollte man diesen nicht als bestes Anti-Schuppen-Mittel betrachten, jedoch kann er strapazierte Kopfhaut beruhigen. Zur Anwendung wird die Kopfhaut mit Naturjoghurt eingerieben. Anschließend kann dieser, nachdem man ihn circa 5 bis 10 Minuten hat einwirken lassen, problemlos mit Wasser ausgewaschen werden. Es ist ein Irrglaube, dass sich der Naturjoghurt nur schwer auswaschen lässt, oder gar zu einem Verkleben der Haare führt.

Olivenöl

Eine Schüssel Olivenöl

Im Gegensatz zu vielen anderen Hausmitteln gegen Schuppen, empfiehlt es sich aufgetragenes Olivenöl möglichst lange einwirken zu lassen. 5 bis 10 Minuten sind hier definitiv zu wenig. Vielmehr empfiehlt es sich das Olivenöl über 3 bis 4 Stunden einwirken zu lassen. Hier kann man nämlich davon ausgehen, dass das Olivenöl auch tatsächlich seine Aufgabe erfüllt. Es kann nämlich zur Beruhigung von strapazierter Kopfhaut beitragen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass das Olivenöl Feuchtigkeit spendet. Dadurch kann ein Juckreiz eingedämmt werden. Es empfiehlt sich übrigens auf möglichst hochwertiges Olivenöl zurückzugreifen, um den bestmöglichen Effekt zu haben. Wir raten Ihnen dazu Olivenöle mit der Aufschrift „Natives Olivenöl extra“ oder „Olivenöl nativ extra“ zu kaufen. Hier können Sie nämlich von einem guten Qualitätsstandard ausgehen. Das hat allerdings auch seinen Preis.

Apfelessig

Ein Fläschchen Apfelessig

Dieses Hausmittel gegen Schuppen kann sowohl bei trockener als auch bei fettiger Kopfhaut angewendet werden. Der dadurch erzielte Effekt ist in der Regel erstaunlich. So trägt der Apfelessig nicht nur zu einer Reinigung der Kopfhaut bei, sondern reguliert auch den pH-Wert. Das kann unter anderem zu einer Linderung des Juckreizes führen. Neben Apfelessig, gibt es auch andere Essigsorten, die bei Schuppenproblemen helfen können. Hilfreich ist z. B. auch Weißer Essig, der das Wachstum von Pilzen eindämmen kann. In der Regel empfiehlt es sich Essige, unabhängig mit was für einer Sorte man es zu tun hat, ausreichend mit Wasser zu verdünnen. Wir empfehlen als Faustregel etwa ein Fünftel Essig und vier Fünftel Wasser.  Damit können Sie eigentlich wenig falsch machen.

Bier

Ein Krug mit Bier

Bier ist nicht unbedingt das beste Hausmittel gegen Schuppen. Jedoch kann nicht bestritten werden, dass Bier gut für die Haare ist. Schließlich gibt es Biershampoos aus einem guten Grund. Diese sind nämlich wesentlich mehr, als nur ein bloßer Gag. Doch Bier hilft nicht nur den Haaren, sondern versorgt auch die Kopfhaut mit wichtigen Nährstoffen. Gerade bei trockener Kopfhaut und trockenen Schuppen, kann Bier herausragende Ergebnisse erzielen. Zur Anwendung auf feuchter Kopfhaut, gibt es jedoch unserer Ansicht nach bessere Alternativen.

Teebaumöl

Zwei Teebaumnüsse

Wer dieses ätherische Öl in seinem Haushalt hat, besitzt ein wirksames Mittel gegen Schuppen. Teebaumöl ist nämlich ausgezeichnet zur Bekämpfung von Pilzen, da es sehr starke antimykotische Eigenschaften besitzt. Außerdem verhindert es ein Verstopfen der Talgdrüsen. Selbst als generelles Haarpflegemittel, kann Teebaumöl theoretisch eingesetzt werden. Es fördert nämlich z. B. den Haarwuchs. Teebaumöl sollte regelmäßig angewendet werden. Auf welche Weise dies geschieht, bleibt einem dabei selbst überlassen. In der Regel reichen bereits wenige Tropfen aus, um in einem Gemisch eine Wirkung zu erzielen. Vermischt werden kann Teebaumöl dabei nicht nur mit Wasser und Shampoos, sondern prinzipiell auch mit einigen anderen Hausmitteln. Gegebenenfalls empfiehlt es sich etwas rumzuprobieren.

Das waren unsere Empfehlungen, wenn Sie sich mit klassischen Hausmitteln Ihrer Schuppen entledigen möchten. Haben Sie einen persönlichen Favoriten? Möglicherweise sogar einen, den wir hier gar nicht erwähnt haben? Dann teilen Sie es uns gerne mit und hinterlassen einfach einen Kommentar. Wir und die anderen Leser würden sich sehr freuen!

Bildnachweise:
© deagreez
© Joshua Resnick
© ji_images
© Dušan Zidar
© Printemps
© kishivan

Kartoffelsalat selber machen – Tolle Tipps zur Zubereitung von Kartoffelsalat

Salat aus Kartoffeln

Wir zeigen Ihnen wie Sie ganz einfach Kartoffelsalat selber machen. Die teuren Gänge zum Feinkostladen, gehören damit schnell der Vergangenheit an. Alles was Sie brauchen und wie Sie noch heute Ihren Kartoffelsalat selber machen, erfahren Sie in unserem Artikel.

 

Diese Küchenhelfer dürfen nicht fehlen:

  • Herd
  • (Großer) Topf
  • (Große) Schüssel
  • Messer
  • Holzlöffel
  • Schneidebrett

Das sind die Zutaten für den Kartoffelsalat:

  • 1 Kilogramm feste Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Gurke
  • 200 Milliliter Brühe
  • Salz und Pfeffer
  • Weißweinessig
  • Natives Olivenöl

So viel Zeit sollten Sie unbedingt einplanen:

  • Mindestens 20 Minuten

So machen Sie einen leckeren Kartoffelsalat selber

Kartoffelsalat ist in Deutschland zu Recht sehr beliebt. Obwohl Kartoffelsalat so lecker ist, kann man ihn recht einfach selber machen. Als erstes muss dafür das Kilo Kartoffeln erhitzt werden. Das macht man am besten in einem großen Topf. Die Kartoffeln werden dabei in fester Form in den Topf getan und in Wasser erwärmt. Nachdem die Kartoffeln einige Zeit gekocht wurden, kann man sie entnehmen und pellen. Die fertig gepellten Kartoffeln werden dabei in Scheiben geschnitten. Nun sollten die Zwiebeln und die Knoblauchzehe möglichst kleingehackt werden.

Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauchzehe kommen nun in die Schüssel. Anschließend wird alles kräftig mit dem Holzlöffel gemischt. Danach sollte man auch die Gurken in Scheiben schneiden und diese dem Kartoffelsalat untermischen. Jetzt ist es Zeit, das Ganze zu einem richtigen Salat zu machen. Dafür wird der Kartoffelsalat mit nativem Olivenöl, Weißweinessig und der Brühe übergossen. Nach einem kräftigen Rumrühren, muss der Kartoffelsalat nur noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade selber einen Kartoffelsalat gemacht.

Schritt für Schritt Anleitung – so einfach geht’s:

  1. Die nötigen Zutaten besorgen
  2. Nach den erforderlichen Küchenhelfern sehen
  3. Kartoffeln in heißem Wasser kochen
  4. Kartoffeln in Scheiben schneiden
  5. Zwiebeln und Knoblauchzehe kleinhacken
  6. Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauchzehe in die Schüssel
  7. Kräftig mit Holzlöffel umrühren
  8. Gurken in Scheiben schneiden und untermischen
  9. Mit nativem Olivenöl, Weißweinessig und Brühe übergießen
  10. Kräftig mit Holzlöffel rumrühren
  11. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  12. Essen und genießen

Deswegen sollten Sie einen Kartoffelsalat lieber selber machen

Kartoffelsalat kann man günstig in jedem Supermarkt kaufen. Dabei sollte man allerdings daran denken, dass die Qualität nicht immer optimal ist. Schon allein das ist ein guter Grund, seinen Kartoffelsalat einfach selber zu machen. Wenn man sich ganz bewusst ernähren möchte, dann greift man ausschließlich auf Biozutaten zurück. Auch muss natürlich gesagt werden, dass ein eigener Kartoffelsalat viel besser ankommt, als einer der beispielsweise im Supermarkt gekauft wurde. Der Geschmack ist ebenfalls wesentlich besser. Sollte man besonders guten Kartoffelsalat haben wollen, so kommt man nicht um den Feinkostmarkt herum. Dieser ist zwar meist sehr hochwertig, allerdings geht er auch schnell ans Geld. Es gibt also unzählige Gründe, weswegen man einen Kartoffelsalat lieber selber machen sollte.

Sie brauchen nur ein paar Zutaten und grundlegende Küchenhelfer. Schon können Sie loslegen und einen leckeren Kartoffelsalat zaubern. Im Gegensatz zu vielen anderen Gerichten, kann ein Kartoffelsalat recht einfach selber gemacht werden. Besonders bei Grillfeiern, kommt man mit einem selbstgemachten Kartoffelsalat einfach super an. In weniger als einer halben Stunde haben Sie einen leckeren Kartoffelsalat. Probieren Sie es einfach aus und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit unserem Rezept. Hinterlassen Sie dafür einfach einen Kommentar. Guten Appetit!

Der Petersfisch – 3 wichtige Fragen zum beliebten Speisefisch

Petersfisch

Petersfische sind sehr appetitlich. Nicht ohne Grund, werden jährlich über 10000 Tonnen des Fisches gefangen. Im Gegensatz zu Lachs und Thunfisch, ist der Petersfisch allerdings nicht jedem ein Begriff. Wir beantworten Ihnen drei der wichtigsten Fragen, die gerne mal im Zusammenhang mit Petersfisch gestellt werden.

 

Ist der Petersfisch giftig?

Petersfische sind eine begehrte Delikatesse. Dennoch liegt die Annahme vor, dass der Petersfisch giftig ist. Das ist allerdings falsch. Petersfische sind begehrte Speisefische und können ohne Bedenken gegessen werden. Sie sind nicht giftig. Es sollte es sich allerdings immer um möglichst frischen Fisch handeln. Ansonsten können Fischvergiftungen auftreten, die im schlimmsten Fall tödlich enden. Damit ist der Petersfisch aber nicht alleine. Dieses Risiko sollte man sich beim Fischkonsum immer vor Augen halten.

Wie ist der Geschmack vom Petersfisch?

Wer Fisch liebt und eine echte Delikatesse genießen möchte, sollte unbedingt die zarten Filets des Petersfisches probieren. Diese sind sehr schmackhaft und brachten dem Fisch einen sehr guten Ruf. Petersfische finden beispielsweise in der französischen Küche Verwendung. Hier gilt das „Meerhühnchen“ als edle Speise, die auch in vielen der besseren französischen Restaurants gegessen werden kann. Geschmacklich ist der Petersfisch daher sehr zu empfehlen.

Wo kann ich Petersfisch kaufen?

Wenn Sie auf der Suche nach frischem Petersfisch sind, können Sie diesen auch online bestellen. Der Preis für einen Petersfisch beläuft sich dabei auf etwa 80,00€. Für ein Kilo zahlen Sie also über 50,00€. Dafür bekommen Sie aber eine Lieferung vor Ihre Haustüre. In vielen Fällen ist das die beste Möglichkeit, wenn man Petersfisch kaufen möchte. Sollte man allerdings in einer Hafenstadt leben, kann man natürlich auch bei örtlichen Fischmärkten einkaufen. Unter Umständen findet man hier Petersfische, die qualitativ und preislich einwandfrei sind. Fischmärkte gibt es gelegentlich auch in anderen Städten. In vielen Fällen handelt es sich dabei um mehrtägige Events. In einigen Fällen kann sich auch ein Gang zum örtlichen Feinkostladen lohnen. Sollten Sie etwas Glück haben, hat vielleicht auch dieser Petersfisch im Angebot.

Sie sollten den Petersfisch unbedingt probieren. Wir versprechen Ihnen, dass Sie es nicht bereuen werden. Sollten Sie den Petersfisch nicht selbst zubereiten wollen, können Sie auch in einem Restaurant vorbeischauen. In gehobenen deutschen Fischrestaurants, dürfte der Petersfisch durchaus auf der Speisekarte stehen.

Bild Von de:Benutzer:Kleines.Opossum – self-made by de:Benutzer:Kleines.Opossum, CC BY-SA 3.0, Link

STAI Coin – Die nachhaltige Kryptowährung aus Deutschland

0
©STAI GmbH

Kein anderes Unternehmen mit einer Kryptowährung hat innerhalb von 2 Monaten so viel in die Realität umgesetzt wie die Erfinder des STAI Coins. Es wurden Kooperationen geschlossen, beispielsweise mit dem Stromanbieter Lumenaza. Der Coin kann sogar schon zum Einkaufen in einzelnen Shops genutzt werden. Innerhalb dieser Zeitspanne wurden zum Mining des Coins (Generierung der Blöcke) benötigt man keine stromfressenden Grafikkarten oder ASIC-Miner, sondern lediglich Festplatten. Im Vergleich: Eine Hochleistungs-Grafikkarte für das Mining von Ethereum verbraucht zwischen 350 und 500 Watt. Eine Festplatte dagegen benötigt mit 18 Terabyte Speicherkapazität, gerade einmal 5,5 Watt. Damit man eine Vorstellung davon hat, wie viel ein Terabyte eigentlich ist: auf einen Terabyte Speicher lassen sich 250.000 Fotos transferieren. Für das Farming vom STAI reicht eine 18TB Festplatte vollkommen aus, die dann einfach während der Arbeit am Computer im Hintergrund läuft. 4,608 Blöcke werden pro Tag unter allen Suchenden (Minern) aufgeteilt. Allerdings braucht es einige Zeit, bis man mit einer solchen Festplatte einen Block (mit 5 STAI) findet. Zum jetzigen Zeitpunkt (02.12.2021) beträgt die sogenannte „Estimatet time to win“ stolze 17 Tage. Das liegt daran, dass die Speicherkapazität in den 8 Wochen nach Release auf über eine Million Terabyte angestiegen ist.

Was ist das Ziel hinter dem Projekt STAI Global?

Wie der Name schon sagt geht es darum, den STAI global zu nutzen, aber wofür? Es geht nicht etwa um Profit oder Reichtum Einzelner, sondern darum, ein nahezu bedingungsloses Angebot zu schaffen, um möglichst viele Menschen mit Strom, Wasser und Nahrung zu versorgen. Nahezu bedingungslos, da es zwar nichts kosten soll, man aber Inhaber einer STAI Card sein muss. Es wurde in einer Discord Umfrage bereits gespoilert, dass die STAI Card etwa 50,00€ kosten wird. Ob das monatliche oder jährliche Kosten sind ist bisher noch unklar. Wer 5 Transaktionen mit der STAI-Card macht darf anschließend 30 Tage lang die Leistungen an den Station-i Mobilitätsstationen kostenlos oder vergünstigt nutzen.

Wer steckt hinter dem STAI Global Projekt?

Der Kryptowert wurde von der STAI GmbH geschaffen, dahinter stecken aber noch weitere Unternehmen. Welche Unternehmen das sind und wie die Aufgabenverteilung ist wurde in einem YouTube Interview kurz behandelt. Wir wollen das mal zusammenfassen:

  • Die STAI GmbH ist verantwortlich für alle Aktivitäten, die in direktem Zusammenhang mit dem STAI Global Blockchain Projekt stehen.
  • Die Zuweso GmbH ist für den Bau und Vertrieb der Mobilitätsstationen, also der Station-i zuständig. Tobias Maurus, der Geschäftsführer des Unternehmens, ist der Inhaber und Patentinhaber der Station-i.
  • Die Gesellschaft für Testverfahren mbH ist für alle technischen und marketingbezogenen Themen zuständig. Evgeniy Mikhalevich, der CEO des Unternehmens, ist der Erfinder des STAI-Projekts. Die Konzeption dafür bestand schon seit 2017. Jetzt, 4 Jahre später wurde die Idee realisiert.
  • Die Suevi GmbH ist verantwortlich für den Betrieb und die Standortakquise der Station-i Mobilitätshubs.
  • Die SoWe GmbH & Co. KG betreibt im Allgäu eine Solaranlage, deren Strom in das Netz eingespeist und an den von der Suevi GmbH betriebenen Stationen genutzt werden soll.

Hier findet Ihr das Interview von Digital Spaceport mit Evgeniy Mikhalevich:

Hier kann man den STAI tatsächlich schon nutzen:

Der STAI hat eine unglaublich schnelle Entwicklung, da die Infrastruktur wöchentlich ausgebaut wird. Die Gründer veröffentlichen jeden Freitag in dieser Discord-Gruppe die Neuigkeiten der Woche. Mit dermaßen häufigen Infos und festen Terminen stehen sie natürlich unter Druck, was dem Projekt einen Aufschwung verleiht. Aus diesem Grund gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten den STAI zu nutzen:

  • Der Hardware-Shop Coininger, der in Kooperation mit der Kosatec Computer GmbH gegründet wurde akzeptiert den STAI zu einem festen Preis von 50,00€ pro STAI. Da der STAI noch auf keinem offiziellen Exchange gelistet ist und nur eingeschränkt erwerbbar ist, liegt der Preis aktuell bei knapp 10cent. Wie kann sich der Shop das erlauben? Folgendermaßen: Kosatec räumt den Inhabern einen Rabatt ein. Um den Aufwand zu sparen gibt es eine feste Marge mit 20%, die in STAI bezahlt werden kann. Somit machen die Gründer kein Gewinn mit dem Shop, bieten dafür aber die Möglichkeit an, den STAI zu nutzen, was dem Projekt Anwendungsfälle ermöglicht und damit Vertrauen schafft.
  • Der Stromanbieter Lumenaza hat eine Kooperation mit den STAI-Gründern. Mit STAI-Energy lässt sich Ökostrom beziehen. Sobald es 2.500 Kunden gibt, wird die Bezahlung mittels STAI möglich. Auch hier wird die Marge, zwischen den Einkaufspreisen und den Verkaufspreisen bei einer Whitelabel-Lizenz mit 50,00€ / STAI verrechnet. Dazu bedarf es sogenannte Smart-Contracts. Sobald der STAI auf Exchanges mit über 50,00€ gehandelt wird, ist nicht nur die Marge, sondern der Gesamtbetrag in STAI bezahlbar. Für die sogenannten Farmer, also diejenigen, die mit ihren Festplatten die Coins generieren, gibt es damit die Möglichkeit den Strom direkt zu refinanzieren.
  • Eine weitere Kooperation besteht mit dieser Freelancer-Plattform. Dort kann man mit dem STAI sogenannte Credits kaufen, mit denen User neue Anzeigen schalten. Die Kosten werden dabei zum aktuellen Exchange-Preis berechnet. 25% der Einnahmen fließen direkt in die oben beschriebene Community Wallet. Bei Paypal-Zahlungen werden ebenso 25% in STAI umgetauscht und anschließend eingezahlt.
  • Ein sehr wichtiges Werkzeug für die Infrastruktur der Cryptowährung ist das STAI Global Kleinanzeigenportal. Hier können Menschen weltweit ihre Sachen mit STAI bezahlen oder das was sie nicht mehr benötigen verkaufen. Aktuell ist das die beste Möglichkeit um an STAI zu kommen, wenn man nicht auf unregulierte Marktplätze zurückgreifen möchte.
  • Der Anbieter Kamin-Store24 akzeptiert STAI Zahlungen mit dem von der Community gewählten Wert von 50€/STAI. Um nicht auf den Kosten sitzenzubleiben sind 10% der Preise damit bezahlbar. Eine technische Umsetzung gibt es hier noch nicht. Diese Bezahlart ist nur bei telefonischen Bestellungen akzeptiert. Das liegt unter anderem auch daran, dass der Shop bei Affiliate-Portalen gelistet ist und bei 10% Provision Verluste machen würde, sofern mit dem STAI bezahlt wird. Die Gründer jedoch vor, das Netzwerk Webgains für sich zu gewinnen. Sollte ihnen das gelingen, stehen ihnen viele Türen offen.
  • Dieser Schlüsseldienst aus Wien ist ebenso von dem Projekt fasziniert wie dessen Gründer. Er akzeptiert sogar die gesamte Summe der von ihm in Rechnung gestellten Kosten für eine Türöffnung in STAI und das zu einem Preis von 50,00€ pro Coin.

Wie man sieht ist das junge Projekt bisher sehr erfolgreich, es bleibt also abzuwarten, wie es sich in Zukunft entwickelt. Bei einem Exchange-Listing könnte der Preis massiv in die Höhe schießen. Wir sind auf jeden Fall gespannt!