Die Taufe

Inhaltsverzeichnis

Die Taufe

Es gibt viele Religionen. Sie alle haben ihre eigenen Vorstellungen, Bräuche und Riten. Dieser Text soll sich dabei mit einem Ritus beschäftigen. Allerdings nicht irgendeinem, sondern einem der direkt mit Wasser zusammenhängt. Womöglich haben Sie es sich schon gedacht – ja es geht um die Taufe. Die Taufe ist einer der wichtigsten Riten und ein integraler Bestandteil des Christentums. Allerdings gibt es unter den christlichen Kirchen und Gemeinden Unterschiede. Die Taufe kann sich dabei nicht nur in ihrer Durchführung, sondern auch in ihrer Wirkung unterscheiden. Auch können die Voraussetzung für eine Taufe variieren. Obwohl Taufen vor allem mit Babys und Kleinkindern in Verbindung gebracht wird, werden auch zahlreiche Erwachsene getauft. Dieser christliche Ritus besteht seit dem Aufkommen des Neuen Testaments.

Baby

Wie eine Taufzeremonie abläuft

Das Grundprinzip der Taufe unterscheidet sich innerhalb der christlichen Gemeinde kaum. Der Täufling wird entweder mit Wasser übergossen oder unter Wasser getaucht. Dabei wird eine Taufformel gesprochen. Nach dem Vollzug der Taufe ist man Mitglied der christlichen Gemeinschaft. Man kann die Taufe allerdings auch mit einem öffentlichen Glaubensbekenntnis gleichsetzen. Im Grunde ist beides möglich. Die Zeremonie wird dabei von einem kirchlichen Gottesdienst begleitet. Wie dieser abläuft, hängt von der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ab.

Die Taufformel

Die klassische Taufformel, welche im Prinzip von allen christlichen Gemeinden verwendet wird, weist nur vereinzelte Abweichungen auf. In einigen Gemeinden ist die Wahl des Taufspruches dennoch relativ flexibel. Allerdings gibt es durchaus Beschränkungen. Es ist nicht unüblich, dass man auf den Namen Jesu Christi tauft. Viel häufiger ist allerdings der Taufspruch im „Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Bei den Zeugen Jehovas hingegen, taucht man in der Regel auf den Namen Jehovas. Generell sind manche Glaubensgemeinschaften hier wesentlich strenger. Eine Taufformel ist aber in allen Gemeinden erforderlich, damit eine Taufzeremonie durchgeführt werden kann. Daher haben Taufformeln eine sehr wichtige Bedeutung.

Das Verständnis der Taufe

Doch nicht nur die Taufformeln, sondern auch das Verständnis der Taufe kann sich unterscheiden. So wird in vielen Kirchen die Taufe als ein Reinwaschen von Sünde gesehen. Dabei spielt vor allem die Erbsünde eine wichtige Rolle. Die Taufe wird allerdings auch als rein symbolisches Ritual verstanden. Es gibt einige relevante Unterschiede, die sich von Glaubensgemeinschaft zu Glaubensgemeinschaft anders äußern können. So ist es teilweise auch üblich, dass die Taufe nur als Gläubigentaufe durchgeführt wird. Bei den meisten Glaubensgemeinschaft ist allerdings die Kindestaufe die Regel. Bei der Taufe geht es meist auch darum, dass man als Gläubiger in Christus lebt beziehungsweise diesen als seinen Erlöser annimmt.

Kopf waschen

Die Tauffeier

In den meisten Fällen handelt es sich bei der Taufzeremonie um ein wichtiges Ereignis, dass auch gerne gefeiert wird. So ist es nicht unüblich, die Zeremonie als Tauffeier zu bezeichnen. Das liegt allerdings im Auge des Betrachters. Für manche findet die eigentliche Feier erst dann statt, nachdem auch tatsächlich getauft wurde. Prinzipiell gehört die Durchführung des Rituals, aber durchaus zur Tauffeier dazu. Wie auch bei vielen anderen kirchlichen Ereignissen, so ist es auch hier üblich, dass man ausgiebig feiert. So gibt es meist gutes Essen und die ganze Gemeinschaft amüsiert sich.

Geschenke bei der Tauffeier

In manchen Glaubensgemeinschaften ist auch die Gabe eines Geschenks an den Täufling üblich. Dieses wird dabei meist im Zuge der Tauffeier übergeben. Die häufigsten Taufgeschenke sind Geldgeschenke. Aber auch Klamotten und sonstige Dinge, welche das Kind brauchen könnte, sind ebenfalls plausible Geschenkideen. Sollte es sich allerdings um einen Erwachsenen handeln, werden fast ausschließlich Geldgeschenke vergeben. Dafür muss der Täufling aber auch eine gelungene Tauffeier durchführen. Es gibt einige Dinge, die hier von großer Bedeutung sind.

Klassische und kreative Taufgeschenke

Wie bereits erwähnt, werden zu Tauffeiern gerne Geld und Kinderklamotten verschenkt. Diese machen zweifelsohne den Großteil der Geschenke aus. Allerdings heißt das nicht, dass man nicht auf alternative Taufgeschenke zurückgreifen kann. Natürlich ist es auch möglich, einen gewissen Geldbetrag und zusätzlich ein zweites Geschenk zu verschenken. Neben Kinderklamotten sind auch Schmuckstücke eine schöne Idee. Wenn man es sich leisten kann, sollte man hier auf schön verarbeiteten Gold- oder Silberschmuck zurückgreifen. Mögliche Schmuckstücke sind beispielsweise ein Taufring oder ein Taufkreuz. Aber auch mit einem umfangreichen Fotoalbum oder speziell auf Babys und Kleinkinder ausgerichtete Gegenstände, kann man als Schenker wenig falsch machen. Geeignete Objekte sind unter anderem Windeln und Wärmflaschen. Wenn man ein wenig mehr investieren möchte, so sind natürlich auch Babybetten, Babyschaukeln und Wickeltaschen eine mögliche Idee. Es ist allerdings durchaus ratsam, wenn man immer ein Geldgeschenk hinzugibt. Sollte man bereits in das andere Geschenk viel Geld investiert haben, so kann man ja den Geldbetrag dementsprechend anpassen. Denn nicht nur bei einer Kindertaufe, sondern auch bei Erwachsenentaufen, kostet die Veranstaltung der Feier eine Menge Geld. Selbst dann, wenn man durch die Taufgeschenke einen ansehnlichen Betrag erhält, müssen die Kosten für die Feier erst einmal gedeckt werden. Passend zu Taufgeschenken, bietet sich prinzipiell immer eine Glückwunschkarte an. Die Wahl der Karte kann dabei ausschlaggebend sein, wie das Geschenk empfunden wird.

Baby mit Wasser

Taufbücher

Wir sind der Ansicht, dass Taufbücher zu den besten Taufgeschenken gehören. Schließlich sind diese wunderbar dafür geeignet, um den besonderen Tag festzuhalten. Es gibt die unterschiedlichsten Taufbücher und sie alle eignen sich als Andenken. Dennoch kann man bei der Auswahl schnell mal den Überblick verlieren. Wenngleich Taufbücher keine symbolische Bedeutung haben, so kommen sie dennoch sehr häufig auf Taufen vor. Neben typischen Taufbüchern, die sehr Fotoalben ähneln, gibt es normale Bücher, welche sich schlicht und einfach mit dem Thema Taufe oder einem anderen passenden Thema beschäftigen. Beides kann sich als Geschenk eignen. Da viele ein Taufbuch in Form eines Albums bereits haben, sollte man in vielen Fällen lieber auf letzteres zurückgreifen. Sollte man selbst eine Tauffeier planen, dann ist ein typisches Taufbuch sehr zu empfehlen. Es gibt einiges zu entdecken.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Kinderkreuze

Aufgrund ihrer Symbolik, eignen sich allerlei Kreuze wunderbar als Taufgeschenk. Im besten Fall sollte man sich allerdings ein Kinderkreuz holen. Diese Kreuze sind meist sehr schön und liebevoll gestaltet. Ein Kinderkreuz ist einfach ideal für die Taufe. Preislich gesehen, belaufen sich die meisten Kinderkreuze auf 10,00€ bis 20,00€. Das ist ein angemessener Preis. Kinderkreuze sind ein tolles und preiswertes Taufgeschenk. Wenn man etwas dazugeben möchte, so kann man sich beispielsweise Taufschmuck überlegen. Dieser macht sich sehr gut zu einem Kinderkreuz. Insgesamt kommt man recht günstig weg und hat dennoch ein gelungenes Taufgeschenk. Aber auch ein Kinderkreuz allein, macht optisch schon einiges her.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Taufschmuck

Selbst wenn die Eltern des Täuflings womöglich schon Taufschmuck haben, können Sie mit Taufschmuck wenig falsch machen. Taufschmuck eignet sich einfach wunderbar als Taufgeschenk. Dabei muss der Taufschmuck gar nicht teuer sein. Es gibt tollen handgemachten Taufschmuck, der für nur wenig Geld erhältlich ist. Sollte Ihr eigenes Kind vor der Taufe stehen, können Sie natürlich auch Taufschmuck kaufen. Schließlich handelt es sich um einen festlichen Einsatz, der gebührend gefeiert werden sollte. Bei dem Taufschmuck den wir Ihnen vorstellen, kommen Sie dabei sogar echt günstig weg.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Was ist bei einer Tauffeier wichtig?

Es gibt einige Dinge, die bei einer Tauffeier nicht fehlen sollten. Die Rede ist hier allerdings nicht vom Wasser, welches gewissermaßen die Essenz der Taufe ist. Wovon wir hier reden sind zwei symbolische Gegenstände, die nahezu jeder Täufling nutzt. Besonders dann, wenn es sich um eine klassische Kindertaufe handelt. Bei Taufen von Erwachsenen, kann es durchaus sein, dass diese beiden Gegenstände nicht zum Einsatz kommen. Dennoch haben sie eine sehr wichtige Bedeutung.

Die Taufkerze

Die Kerze symbolisiert in der Bibel Licht und somit auch Jesus. Denn Jesus sagte „Ich bin das Licht der Welt“. Die Taufkerze nimmt auch daher eine wichtige Bedeutung ein, da mit ihr gewissermaßen auch das ewige Leben in Verbindung gebracht wird. Somit symbolisiert die Kerze durchaus auch Hoffnung. Man nimmt sich Gott an und dieser gewährt einem das ewige Leben. Kerzen werden aufgrund ihrer Bedeutung auch für andere Kirchenereignisse verwendet. So spielen auch Kommunionskerzen eine wichtige Bedeutung. Taufkerzen sind in der Regel sehr schön verziert. Es ist auch nicht unüblich, dass diese mit einem schönen Taufspruch versehen sind. Tauchkerzen sind neben ihrem rituellen Nutzen, natürlich auch ein schönes Erinnerungsstück. Gerade in gläubigen Familien, nimmt die Taufkerze daher eine sehr wichtige Bedeutung ein. In vielen Fällen sind Taufkerzen auf das Taufdatum datiert und auch mit dem Namen des Täuflings beschrieben.

Kerze für die Taufe

Wo findet man günstige Taufkerzen?

Wenn man eine schöne Tauffeier veranstalten möchte, jedoch nicht allzu viel Geld zur Verfügung hat, muss man an manchen Ecken sparen. In einigen Fällen kann davon auch die Taufkerze betroffen sein. Diese ist zwar nur ein Bruchteil von den Kosten, welche bei einer Tauffeier auf einen zukommen, dennoch kann dieser Betrag durchaus was ausmachen. Besonders dann, wenn man eine wirklich besondere Taufkerze haben und sich von der Masse abheben möchte. Sucht man in Fachläden nach einer Taufkerze, so wird man nicht selten mit hohen Preisen konfrontiert. Selbst Taufkerzen die 30€ oder 40€ kaufen sind keine Seltenheit. Wenn man ein besonders schönes Exemplar möchte, muss man also möglicherweise ein wenig suchen. Zumindest dann, wenn man wirklich eine günstige Taufkerze kaufen möchte. Einige schöne Modelle sind bereits für 20€ bis 30€ zu haben. Wenn man es allerdings noch günstiger möchte, so muss man schon länger das Internet durchstöbern. Gerade größere Onlineportale können hier eine gute Hilfe sein. Alternativ besteht übrigens noch die Möglichkeit, dass man die Taufkerze selber anfertigt. Wenn man bereit ist sich die nötige Mühe zu machen, so ist es durchaus möglich etwas Geld zu sparen. Dieses kann man dann anderweitig in die Tauffeier investieren.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Eine Taufkerze selber machen

Eine Taufkerze selbst zu gestalten hat durchaus Vorteile. Dazu zählt nicht nur die Kostenersparnis, wenngleich diese durchaus ein wichtiges Kriterium darstellt. Aber abgesehen davon, hat man auch die Möglichkeit die Kerze nach seinem Wunsch zu gestalten. Man kann also eine ganz eigene Kreation schaffen. Besonders wenn man künstlerisch begabt ist, stehen einem hier natürlich viele Kreationsmöglichkeiten offen. Man kann sich also voll austoben und eine wunderschöne Taufkerze zaubern. Dafür muss man aber natürlich wissen, wie man das Ganze anstellt. Dazu kann man gleich sagen, dass eine Taufkerze sich recht gut selber machen lässt. Selbst Kinder können wunderbar an der Gestaltung einer Taufkerze mitwirken.

Schritt für Schritt Anleitung – so geht’s:

  1. Eine schlichte, weiße Kerze besorgen
  2. Vielfarbige Wachsplatten erwerben
  3. Dekorationsgegenstände aussuchen
  4. Benötigte Utensilien zusammenlegen
  5. Mit den Wachsplatten Motive gestalten
  6. Taufkerze dekorieren und Feinheiten durchführen
  7. Fertige Taufkerze bestaunen und Geld sparen

Wenn man die nötigen Dinge zur Hand hat, kann eine Taufkerze also sehr gut selber gemacht werden. Die erforderlichen Utensilien dürfte man in der Regel in jedem größeren Bastelladen finden. Abgesehen von der Kerze, die nicht unbedingt dort zu finden sein sollte. Allerdings kann man neben den zahlreichen Fachgeschäften, die Kerze auch online oder gar in einem ganz gewöhnlichen Kaufhaus erwerben. Schließlich muss es sich nicht um eine Taufkerze handeln. Selbst eine klassische, preiswerte Kerze ist durchaus möglich. Man sollte sich allerdings ausreichend Zeit nehmen, wenn man die Taufkerze selber machen möchte. Denn wenn man hier nicht mit Freude und Hingabe an die Sache rangeht, kann schnell mal etwas schiefgehen. Generell sollte man, für den Fall, dass etwas danebengeht, durchaus einige Ersatzkerzen parat haben. Ein schöner Nebeneffekt, wenn man eine Taufkerze selber macht, ist, dass jedes Familienmitglied bei dem Schaffen der Kerze mithelfen kann. So lässt sich die Kerze zu einem einzigartigen und wunderschönen Erinnerungsstück machen.

Das Taufkleid

Bei einer Feier möchte man schön aussehen. Das ist allerdings nicht der einzige Grund, weswegen ein Taufkleid nicht fehlen sollte. Denn auch dieses nimmt eine wichtige symbolische Bedeutung ein. Dabei wird das Taufkleid keineswegs nur von Kindern getragen. Auch erwachsene Täuflinge tragen durchaus ein Taufkleid. Das Taufkleid dient dabei im Grunde als Zeichen der Zusammengehörigkeit. Man wird also Teil einer christlichen Gemeinschaft. Allerdings werden fast ausschließlich weiße Taufkleider genutzt. Nicht nur wegen der symbolischen, sondern auch wegen der historischen Bedeutung. Es gab nämlich viele Christen, die nach Jesu Tod ein weißes Kleid trugen, um damit ihre Zugehörigkeit zum Christentum zu zeigten.

Kind mit Kleid

Ein Taufkleid selber machen

Aber nicht nur bei einer Taufkerze kann man seine individuellen Gestaltungswünsche einbringen. Auch beim Taufkleid, gibt es durchaus ein wenig Spielraum. Zumindest was dessen Design angeht. Von der Farbe her, wird man allerdings fast ausschließlich auf Weiß zurückgreifen müssen. Wenn man das Taufkleid selber macht, so spart man in der Regel sogar wesentlich mehr, als es bei einer Taufkerze der Fall ist. Viele schöne Taufkleider kosten nämlich nicht selten um die 60 bis 70 Euro. Das ist natürlich eine Menge Geld und ein guter Grund, ein Taufkleid einfach selber zu machen. Im Gegensatz zur Taufkerze, sollte man hierfür allerdings etwas Schneidergeschick besitzen. Denn die Vorgehensweise ist um einiges komplexer und nicht jedermanns Sache.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Um loslegen zu können ist auf jeden Fall, dass man sich den nötigen Stoff, das Nähwerkzeug und sonstige Utensilien besorgt. Es sollte einem auch bewusst sein, dass man gegebenenfalls einige Stunden an dem Taufkleid sitzt und womöglich auch noch Nachbesserungen durchführen muss. Man sollte ein Taufkleid also meist nur dann machen, wenn man auch selbst Spaß am Nähen hat und sich darüber freut, dass man etwas Eigenes gestaltet. Allein vom finanziellen Aspekt her, ist es fraglich, ob das Anfertigen eines Taufkleids tatsächlich sinnvoll ist. Dazu muss man aber auch sagen, dass sich auf diese Weise echte Qualitätsarbeit anfertigen lässt. Ein Taufkleid selber zu machen, ist also auf jeden Fall denkbar.

Schritt für Schritt Anleitung – so geht’s:

  1. Eine gute Nähmaschine kaufen
  2. Wichtige Nähutensilien besorgen
  3. Den nötigen Stoff kaufen (z. B. Baumwolle)
  4. Eine Skizze für das Taufkleid anfertigen
  5. Wenn nötig Nähunterricht nehmen
  6. Den Grundriss des Taufkleids nähen
  7. Der Skizze nach arbeiten und verfeinern
  8. Verzierungen hinzufügen
  9. Letzte Schliffe vornehmen
  10. Fertiges Taufkleid bestaunen und Geld sparen
Das Taufkissen

Auch ein Taufkissen kann eine schöne Erinnerung an die Taufe sein. Dessen Bedeutung kann allerdings keinesfalls mit dem der Kerze gleichgesetzt werden. Es handelt sich hierbei also weniger um einen symbolischen Gegenstand, sondern vielmehr um einen reinen Erinnerungsgegenstand, welcher auch einen praktischen Nutzen erfüllt. Der Täufling kann nämlich in das Taufkissen gesteckt werden. Es dient also gewissermaßen auch als kleines Bettchen für den Täufling. Somit sind Taufkissen ausschließlich für Kinder interessant. Ähnlich wie bei einer Taufkerze, kann auch der Preis eines Taufkissens schnell mal bei 40€ liegen. Selbst mehr ist denkbar. Viele Menschen verzichten daher auf ein Taufkissen. Aber auch die Tatsache, dass dieses als unpraktisch gilt, hält viele vom Nutzen eines Taufkissens ab. Tatsächlich muss man hier sagen, dass es sehr wichtig ist, dass ein Taufkissen die richtigen Maße hat. Ansonsten verfehlt es schnell seinen Zweck und kann wirklich nur ausschließlich als Erinnerungsgegenstand genutzt werden. Ganz zu schweigen von der Tatsache natürlich, dass sich ein Taufkissen auf einer Tauffeier durchaus gut macht. Es ist allerdings durchaus denkbar, nur auf ein Taufkleid zurückzugreifen und auf ein Taufkissen zu verzichten.

Baby auf einem Kissen für die Taufe

Ein Taufkissen selber machen

Viele Menschen wollen jedoch nicht auf ein Taufkissen verzichten. Allerdings ziehen sie es auch nicht in Erwägung, hierfür einen stolzen Betrag zu zahlen. In diesem Fall besteht natürlich die Möglichkeit, ein Taufkissen nach eigenem Wunsch zu gestalten. Diese Option wird auch gerne dann genutzt, wenn man nicht auf die klassischen Taufkissen zurückgreifen möchte oder große Freude am Basteln und Nähen hat. Gerade die letzten beiden Punkte sind ausgesprochen wichtig. Sollte das nicht gegeben sein, so sollte man sich diese Aufgabe gut überlegen. Denn es ist gar nicht so einfach ein Taufkissen selber zu machen.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Es ist in etwa so viel Geschick gefragt, wie es bei der Herstellung eines Taufkleides der Fall ist. Womöglich ist es gar ein wenig leichter. Für einen Laien ist es allerdings nur schwer möglich, ein Taufkissen selber zu machen. Daher greifen auch gar nicht so viele Menschen auf diese Möglichkeit zurück. Allein schon wegen der Tatsache, dass man sich lieber mehr Gedanken über das Kleid macht. Wenn man sich hier viel Mühe gibt, kann man sich allerdings sicher sein, dass der Täufling sehr gut auf dem Taufkissen ruht. Selbst bei sehr hochwertigem Stoff, kommt man dabei noch sehr günstig weg.

Schritt für Schritt Anleitung – so geht’s:

  1. Nötige Utensilien besorgen (Nadeln, Garn, Schere etc.)
  2. Erforderlichen Stoff kaufen (z. B. Baumwolle oder Seide)
  3. Skizze für das Taufkissen anfertigen
  4. Maße des Taufkissens zuschneiden
  5. Taufkissen der Skizze nach nähen
  6. Gewünschte Verzierung hinzufügen
  7. Fertiges Taufkissen bestaunen und Geld sparen

Welche Bedeutung hat eigentlich das Wasser bei der Taufe?

Eine Taufe kann nicht ohne Wasser stattfinden. Dabei spielt es auch keine Rolle, um was für eine Taufe es sich handelt und wie diese durchgeführt wird. Denn sowohl für die Infusions-, als auch für die Immersionstaufe wird Wasser benötigt. Selbst bei Nottaufen, ist man auf Wasser angewiesen. Das liegt an der enorm wichtigen symbolischen Bedeutung des Wassers. Nicht nur, dass es als Lebenselixier gilt, es wird auch mit Reinigung und Neuanfang in Verbindung gebracht. Meist wird das Wasser allerdings noch geweiht, bevor es bei der Taufe zum Einsatz kommt. Neben dem Wasser spielt auch das Kreuz eine wichtige symbolische Bedeutung. Schließlich symbolisiert dieses die Auferstehung und das ewige Leben. Dennoch ist es nicht so bedeutend wie das Wasser. Bei einer Nottaufe kann nämlich durchaus auf eine Kerze verzichtet werden. Wasser ist allerdings weiterhin notwendig. Der Täufer muss allerdings kein Geistlicher sein. Auch Gemeindemitglieder oder gar Menschen, die sich schlicht und einfach dazu berufen führen, können eine Nottaufe durchführen. Dabei ist es üblich, dass auf die Dreieinigkeit getauft und Wasser über den Kopf des Täuflings geschüttet wird. Ob die Nottaufe allerdings auch ohne Wasser möglich ist, ist etwas worüber man sich streiten kann.

Die Nottaufe

Bei der Nottaufe handelt es sich um eine Sonderform der Taufe. Das Thema wird nicht bei allen christlichen Glaubensgemeinschaften gleich gehandhabt. Es gibt also einige Unterschiede. Unter besonderen Umständen kann es daher möglich sein, dass eine Nottaufe gar nicht erst möglich ist. Genaugenommen ist das bereits dann der Fall, wenn kein Wasser zur Verfügung steht. Das Ritual lässt sich nämlich nur mit diesem durchführen. Andere Voraussetzungen müssen allerdings nicht gegeben sein. So ist der persönliche Status oder gar der eigene Glaube nicht zwangsweise notwendig, wenn man eine Nottaufe durchführen möchte. Gründe um eine Nottaufe zu praktizieren, liegen beispielsweise dann vor, wenn der Täufling sich in einer lebensbedrohlichen Lage befindet und daher unverzüglich getauft werden muss. Die Nottaufe wird meist daher als wichtig erachtet, weil sie den Getauften das ewige Leben ermöglicht. Man fürchtet also auch durchaus, dass ein solches den Menschen verwehrt bleibt, sollten Sie sich nicht einer Taufe unterzogen haben. Eine Nottaufe kann auch bei Menschen praktiziert werden, die physisch oder psychisch nicht in der Lage sind eine klassische Taufe zu vollziehen.

Nottaufe mit Weihwasser

Sollte der Fall einer Nottaufe eintreten, dann ist etwas Weihwasser immer gut. Dieses lässt sich ganz einfach aufbewahren und kann im Notfall über den Täufling gegossen werden. Weihwasser ist übrigens gar nicht teuer und kann auch wunderbar anderweitig verwendet werden. Weihwasser hat generell viele Vorteile. Daher ist es wirklich verwunderlich, dass es so günstig erhältlich ist.