Wasserrutsche selber bauen – wir zeigen Ihnen wie das geht

Mädchen auf Wasserrutsche

Eine Wasserrutsche ist etwas wirklich Tolles. Sie bietet nämlich nicht nur Kindern eine Menge Spaß, sondern ist auch für Erwachsene ein hervorragender Zeitvertreib. Wasserrutschen sind eine der Gründe, weswegen Menschen gerne in Hallen- oder Freibäder gehen. Aber auch in zahlreichen Wasserparks, sind es die Wasserrutschen, die einen Großteil der Besucher anziehen. Dabei ist eine Wasserrutsche oftmals wesentlich näher, als man es vielleicht denken mag. Besonders dann, wenn man einen großen Garten zur Verfügung hat. Wieso sollte man eine denn nicht einfach selber bauen. Das ist nämlich gar nicht einmal so schwierig. Auch die dabei anfallenden Kosten, halten sich eigentlich durchaus in Grenzen. Doch schauen wir uns nun einmal an, wie man eine Wasserrutsche selber baut.

 

Inhaltsverzeichnis

Was Sie für Ihre eigene Wasserrutsche benötigen:

Das sind prinzipiell auch schon alle Dinge, welche Sie für Ihre eigene Wasserrutsche brauchen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass diese auch transportiert werden müssen. Ein Auto mit einem großen Kofferraum oder gar einem Anhänger, ist daher durchaus zu empfehlen. Sie werden allerdings mehrere Fahrten hinlegen müssen. Die Kosten für das gesamte Material belaufen sich dabei auf maximal 500 Euro. Das gilt allerdings für eine wirklich lange Rutsche, die auch einen entsprechenden Garten benötigt. In einem Kleingarten ist dieses kleine Bauprojekt also kaum umsetzbar. In einem größeren Schrebergarten, sieht das Ganze allerdings schon etwas anders aus.

Schritt für Schritt Anleitung – so bauen Sie Ihre Wasserrutsche selber:

  1. Materialien kaufen
  2. Materialien transportieren
  3. Hügel mit Sand aufschütten
  4. Bahn mit Teichfolie auslegen
  5. Bahn mit Klebeband verbinden
  6. Komplette Bahn mit Seife einschmieren
  7. Rasensprenger platzieren
  8. Planschbecken aufstellen
  9. Rutschen und Spaß haben

Als erstes müssen Sie einen Hügel aufschütten. Das ist aber vergleichsweise simpel und braucht in der Regel nicht allzu lange. Dieser ist wichtig, damit Ihre Wasserrutsche ein Gefälle hat. Sollte ein solches im Garten bereits vorhanden sein, ist das Aufschütten eines Hügels nicht zwingend notwendig. In diesem Fall können Sie auf den Sand verzichten und einiges an Geld sparen. Gehen wir jetzt aber einmal davon aus, dass Sie einen ansehnlichen Hügel aufgeschüttet haben. Das ist bereits der erste Schritt, wenn Sie eine Wasserrutsche selber bauen möchten. Nun legen Sie eine Bahn mit Teichfolie aus. Diese sollte dabei natürlich auf Ihrem Hügel starten, sodass Sie wunderbar hinunterrutschen können. Natürlich sollten Sie dabei auch achten, dass der Hügel so errichtet wurde, dass es ausreichend Schwung gibt. Sollten Sie die Bahn ausgelegt haben, muss diese nun mit reichlich Klebeband befestigt werden. Sorgen Sie dafür, dass diese auch tatsächlich festbleibt und sich nicht auf irgendeine Weise löst. Das kann nämlich den Rutschspaß sehr schnell verderben. Sollte dieser Schritt getan sein, verteilen Sie auf der gesamten Rutschbahn kräftig Seife. Es kann dabei auch nicht schaden, dass Sie sich selbst ein wenig damit einschmieren. Diese Sauerei machen wir, damit die ganze Rutschpartie etwas mehr Schwung bekommt. Nun holen wir uns die zahlreichen Rasensprenger, welche wir uns im Voraus gekauft haben. Diese werden nun entlang der Rutschbahn platziert, sodass diese jederzeit mit ausreichend Wasser versorgt ist. Nun kommt die Stunde des Planschbeckens. Dieses wird ans Ende der Rutschbahn gestellt, damit man in das Planschbecken hineinrutschen kann. Am besten füllen Sie das Planschbecken dabei mit ausreichend Wasser. Das macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern verringert auch eine mögliche Verletzungsgefahr. So einfach kann man eine Wasserrutsche selber bauen.

Das war es auch schon mit unserer Anleitung. Ganz ohne Umstände ist der Bau einer eigenen Wasserrutsche nicht. Allerdings ist dieser durchaus zu bewältigen. Besonders dann, wenn im Garten bereits ein Gefälle vorhanden ist. In diesem Fall spart man sich nämlich das Aufschütten eines Hügels. Mit ein oder zwei helfenden Händen, dürfte der Bau einer Wasserrutsche meist recht schnell vorangehen. Auch von den anfallenden Kosten sollte man sich nicht abschrecken lassen. Denn der Spaß der einem dadurch geboten wird, hat es auf jeden Fall in sich. Wenn man allerdings Geld sparen möchte, kann man statt Teichfolie theoretisch auch Müllsäcke verwenden. Diese mindern die Qualität der Wasserrutsche allerdings enorm, weswegen man von dieser Option absehen sollte. Fakt ist, dass Sie unserer Anleitung auf jeden Fall eine Chance geben sollten. Denn Sie können davon ausgehen, dass Ihnen eine große Menge Spaß bevorsteht. Machen Sie sich also nass und rutschen Sie eine Runde. Viel Spaß!

Wildschweine: Dieser Geruch enttarnt die Gefahr

Bache mit FrischlingenDeutschlands Wälder sind an sich nicht sehr gefährlich. Dennoch gibt es Tiere, die dem Menschen gefährlich werden können. Die größte Gefahr droht durch Wildschweine. Die Tiere sind in Deutschland weit verbreitet. Ein Zusammentreffen mit einem wilden Schwein kann also nicht ausgeschlossen werden. Bachen und Keiler sind beide für den Menschen gefährlich. Jedoch ist die Situation der Konfrontation in der Regel eine andere. Wir zeigen Ihnen warum Wildschweine lebensgefährlich sein können und woran Sie die Tiere eventuell erkennen. Vielleicht verhindert das einen Zusammenstoß. Doch selbst wenn ein solcher auftreten sollte, wird das Wildschwein in der Regel vor dem Menschen fliehen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Tödliche Zwischenfälle kommen vor. Betroffen sind dabei häufig Jäger. Doch auch Spaziergänger können Opfer einer Attacke werden.  Die Wildschweinbestände sind sehr hoch. Proportional dazu gesehen ist die Anzahl an Vorfällen nicht allzu groß.

Inhaltsverzeichnis

So gefährlich sind Keiler

Ausgewachsene männliche Wildschweine sind Einzelgänger und in der Regel nicht auf Konfrontation mit dem Menschen aus. Angriffe sind selten, was jedoch nicht heißt, dass die Gefahr eines Angriffes unterschätzt werden sollte. Keiler können einen Menschen töten. Sie versuchen einen umzuschmeißen und haben messerscharfe Zähne. Das Gebiss eines Keilers ist ständig geschärft, wodurch das Tier mühelos schwere Wunden zufügen kann. Dennoch ist es unwahrscheinlich den Tieren zu begegnen. Eine erhöhte Gefahr besteht lediglich nachts, da die Wildschweine hier nicht mit dem Menschen rechnen und unter Umständen eine unangenehme Situation entsteht. Außerdem gibt es noch einen Spezialfall, der zwar nicht häufig vorkommt, jedoch schnell tödlich enden kann: Verletzte Keiler! Sollten Sie einem angeschossenen oder durch einen Autounfall verletzen Keiler begegnen, ist es gut möglich, dass das Wildschwein sich sehr aggressiv verhält. Möglicherweise kommt es sogar zu einem Angriff. Ein solcher sollte unbedingt vermieden werden, da die Chancen ohne Waffen nicht gerade gut sind.

So gefährlich sind Bachen

Auch weibliche Wildschweine sollten nicht unterschätzt werden. Diese werden im Normalfall ebenso vor dem Menschen fliehen. Ein Spezialfall ist, wenn die Bache Frischlinge hat. In diesem Fall kann das Tier sehr aggressiv werden, da es versucht seine Nachkommen um jeden Preis zu beschützen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Bissattacken durch die Bache. Daher sollten Sie unbedingt versuchen das Gefühl zu vermitteln, dass Sie keine Bedrohung darstellen und sich ruhig vom Schauplatz entfernen. Frischlinge anfassen ist ein Tabu und kann tödlich enden. So süß die Wildschweinbabys auch sein mögen, Sie müssen der Versuchung einfach widerstehen. Auch hektische Bewegungen müssen vermieden werden. Diese könnten bedrohlich wirken oder das Tier provozieren. Kämpfe mit einer Bache sollten um jeden Preis vermieden werden. Ohne den Einsatz von Waffen stehen die Überlebenschancen schlecht.

Unterscheidung von Bachen und Keiler

Im Grunde ist es wirklich nicht schwierig männliche von weiblichen Wildschweinen zu unterscheiden. Keiler haben große, krumme Eckzähne und können zudem an dem Haarvorsatz des Penis erkannt werden. Eine Unterscheidung der beiden Tiere ist also einfach möglich und kann im Ernstfall über den Ausgang der Situation entscheiden. Sollten Sie dem Tier mit Frischlingen begegnen, können Sie fast sicher von einer Bache ausgehen. Allerdings befinden Sie sich dann in einer potentiell gefährlichen Situation. Beide Geschlechter sind gefährlich. Ein Zusammenstoß sollte also immer Ernstgenommen werden. Eine Gefahr besteht übrigens selbst dann, wenn Sie mit einem Hund unterwegs sind. Nur die wenigsten Hunde haben eine reelle Chance gegen ein ausgewachsenes Wildschwein.

Warnschild mit WildschweinEine weitere Theorie besagt, dass der Maggigeruch durch das feuchte Fell der Tiere hervorgerufen wird. Wir sind jedoch Anhänger der These des Lockmittels der Jäger, da sich diese einfach nachvollziehen und bis zu einem gewissen Grad belegen lässt.

Wie Sie Wildschweine durch einen bestimmten Geruch erkennen können

Natürlich ist es einfach das Beste, wenn ein Zusammentreffen im Vornherein vermieden wird. Der Geruchssinn kann dabei helfen. Eine Garantie, dass es nicht zu einem Vorfall kommt, können wir zwar nicht geben, jedoch ist die Gefahr eines solchen deutlich reduziert. Gebiete mit vielen Wildschweinen lassen sich oft durch einen bestimmten Geruch erkennen. Der Mythos geht dabei um, dass es sich dabei um einen Geruch nach Maggi handele. Wir können diesen Mythos bestätigen. Tatsächlich sind potentielle Wildschweingebiete an einem Maggigeruch erkennbar. Das liegt an dem beliebten Lockmittel Liebstöckel, welches stark nach Maggi riecht und gerne von Jägern verwendet wird, um Wildschweine zum Schießen anzulocken. Waldgebiete, die einen solchen Geruch aufweisen, sind somit potentiell gefährlich. Hier besteht eine erhöhte Wildschweingefahr. Achten Sie also auf einen Gestank nach Maggi, um bei Waldspaziergängen besser einschätzen zu können, ob Sie sich in einem Wildschweingebiet befinden. Bei nächtlichem Maggigeruch sollten Sie schleunigst umkehren.

Das Zusammentreffen mit einem Wildschwein kann tödlich enden. Daher sollte ein solches um jeden Preis vermieden werden. Unser Tipp ist es dabei: Achten Sie auf Maggigeruch im Wald. Der Geruch nach Maggi kann ein Indiz dafür sein, dass Sie sich nahe oder in einem Wildschweingebiet befinden. Es ist also besondere Vorsicht angesagt. Vergessen Sie nämlich nie, dass Wildschweine lebensgefährlich sein können. Wenn Sie bereits ein Zusammentreffen mit einem Wildschwein erlebt haben, sollten Sie uns darüber in den Kommentaren erzählen. Möglicherweise schreiben wir dann sogar einen Beitrag über Ihre Geschichte!

Bildnachweise:
© Marco Crupi
© frilled_dragon

 

 
 

Wo nimmt die Feuerwehr überhaupt ihr Wasser her?

Wasserschläuche der Feuerwehr

Die Aufgaben der Feuerwehr sind sehr vielseitig. Deren Grundaufgabe besteht darin, in Notsituationen Hilfe zu leisten. Das betrifft mitunter auch die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten. Doch meistens wird die Feuerwehr vor allem mit einem Tätigkeitsfeld in Verbindung gebracht, nämlich dem Löschen von Bränden. Da es sich um die bekannteste und älteste Tätigkeit der Feuerwehr handelt, ist hierauf auch der Name des Berufes zurückzuführen. Die Feuerwehr ist aber nicht nur beruflich unterwegs, sondern wird auch von freiwilligen Helfern unterstützt. Das ist aber nicht das Thema unseres Beitrags. Wir möchten uns nämlich mit einer Frage auseinandersetzen, die sehr häufig im Zusammenhang mit Bränden gestellt wird. Denn, woher nimmt die Feuerwehr überhaupt das ganze Wasser?

 

Inhaltsverzeichnis

Die Löschfahrzeuge der Feuerwehr

Bei der Brandbekämpfung spielen Löschfahrzeuge die entscheidende Rolle. Die heutigen Fahrzeuge, welche unsere Feuerwehr benutzt, sind dabei sehr modern und weisen einen ausgesprochen großen Tank auf. Dieser fasst dabei durchschnittlich um die 600-5000 Liter. Löschfahrzeuge sind sehr wichtig. Auf diese Weise hat die Feuerwehr nämlich einen großen Wasservorrat parat, wenn es zu einem Brandfall kommen sollte. Allerdings wird das Wasser auch aus der Umgebung bezogen. Gerade bei verheerenden Großbränden, ist das natürlich sehr von Vorteil. Das hier entnommene Wasser, wird dabei auch in den Tank der Löschfahrzeuge befördert.

Die Wasserentnahme aus Gewässern

Um im Notfall an Wasser zu gelangen, kann die Feuerwehr Wasser aus Gewässern entnehmen, die sich in näherer Umgebung befinden. Dieses wird dabei mittels einer Pumpe zum Löschfahrzeug befördert. Die hierbei genutzten Gewässer, sind vor allem Bäche, Weiher und Seen, also sogenannte offene Gewässer. Auf diese Weise, können sehr große Mengen Wasser, bei Bedarf abgerufen werden. Natürlich muss sich in der Nähe des Brandgebiets ein Gewässer befinden, damit man hierauf auch tatsächlich zurückgreifen kann.

Die Wasserentnahme aus Hydranten

Aber auch Wasser aus dem öffentlichen Netz, kann von der Feuerwehr entnommen werden. Dieses bezieht diese dabei aus Hydranten. Dabei muss man zwischen zwei verschiedenen Hydrantentypen unterscheiden. Überflurhydranten befinden sich an der Oberfläche und sind sichtbar. Das liegt daran, dass die Wasserleitung aus der Erde herausragt. Hieraus Wasser zu entnehmen, ist in der Regel vergleichsweise simpel.

Anders sieht es hingegen bei den Unterflurhydranten aus, welche nicht sichtbar sind und sich unter der Oberfläche befinden. Damit diese dennoch gefunden werden können, ist eine Hinweistafel angebracht. Um hieraus Wasser zu entnehmen, ist ein spezielles Standrohr notwendig. Dieses wird aber in der Regel mittransportiert, sollte es zu einem Einsatz kommen.

Die Wasserentnahme aus Löschbrunnen

Hierbei handelt es sich um künstlich angelegte Brunnen, welche gewissermaßen das Grundwasser anzapfen. Diese werden dabei ausschließlich zur Brandbekämpfung genutzt. Das hier befindliche Wasser, kann unter anderem durch eine Tiefpumpe bezogen werden.

Die Wasserentnahme aus Zysternen

Während Zysternen in der Vergangenheit sehr häufig genutzt wurden, so sind sie heutzutage nur noch vereinzelt anzutreffen. Darum handelt es sich gewissermaßen um große Becken, welche speziell für den Fall angelegt wurden, dass ein Brand entfachen sollte. Dabei handelt es sich um meist sehr große und geschlossene Wasserbecken. Gegebenenfalls können hiervon erhebliche Mengen an Wasser bezogen werden.

Das war es auch schon mit unserem Beitrag. Wir denken, dass Sie nun auf jeden Fall wissen, woher die Feuerwehr eigentlich Ihr Wasser bezieht. Dieser stehen also einige gute Möglichkeiten zur Verfügung, sollte es zu einem Brandfall kommen. Während in Städten überwiegend auf Hydranten zurückgegriffen wird, so muss man in ländlichen Gebieten oftmals Alternativen finden. Hier kommen mitunter Gewässer oder Löschbrunnen zum Einsatz. Auch Zysternen bietet natürlich eine wunderbare Möglichkeit zur Wasserentnahme. Diese sind aber vergleichsweise selten, weshalb nur in einigen Fällen darauf zurückgegriffen werden kann. Damit ist es nun auch schon an der Zeit, Ihnen Lebewohl zu sagen. Allerdings nicht für immer, denn wir kommen ja schließlich wieder. Vielen Dank fürs Lesen und bis bald!

Ein Aquarium online kaufen – eine bequeme Alternative zum Tierfachhandel

Modernes und beleuchtetes Aquarium
© Kolevski.V

Wer sich entscheidet Fische als Haustiere zu halten, der benötigt dafür selbstverständlich erst einmal ein geeignetes Aquarium. Eines Vorweg: Ganz unten findet Sie eine Übersicht guter und günstiger Aquarien im Preisvergleich! Von alternativen Wohnräumen wie z. B. den klassischen Goldfischgläsern, sollte man jedoch besser die Finger lassen. Diese sind nämlich aus vielseitigen Gründen für Fische ungeeignet. Zumindest dann, wenn man sich an die Meinung von Experten hält. Gute Aquarien können jedoch nicht nur im Tierfachhandel erworben, sondern prinzipiell auch über das Internet gekauft werden. Wir zeigen Ihnen wo Sie ein Aquarium online kaufen können und welche Vorteile diese Entscheidung mit sich bringt. 

Inhaltsverzeichnis

Wo Sie ein Aquarium online kaufen können

Im Gegensatz zu Fischen fürs Aquarium, die in der Regel nur über Online-Zierfischhändler gekauft werden können, gibt es zahlreiche gute Anlaufstellen zum Onlinekauf von Aquarien. Das müssen nicht mal zwangsweise Händler für Tierbedarf sein. Auch viele allgemeinere Onlineshops bieten Aquarien an. Allein die Google Suche kann bereits dabei helfen, den ein oder anderen guten Anbieter zu finden. Um jedoch immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben, empfiehlt es sich eine intensivere Recherche zu betreiben und sich gegebenenfalls an die Meinung von renommierten Portalen zu halten.

Schritt für Schritt Anleitung:

  1. Nutzen Sie die Google Suche oder gehen Sie auf www.shopbetter.de
  2. Suchen Sie nach Onlineshops mit Aquarien
  3. Wählen Sie ausschließlich Händler mit Versand
  4. Vergleichen Sie die Preise der unterschiedlichen Anbieter
  5. Entscheiden Sie sich für ein gutes Aquarium
  6. Lassen Sie sich das Aquarium bequem nach Hause liefern
  7. Sparen Sie sich einen mühsamen Transport und eventuell sogar Geld

Amazon und eBay sind übrigens bei weitem nicht die einzigen Onlineshops, die sich für den Kauf eines Aquariums anbieten. Insgesamt gibt es in Deutschland über 500.000 Shops, von denen überraschend viele auch Aquarien im Sortiment haben. Es lohnt sich also die Augen offen zu halten und nicht direkt zum erstbesten Angebot zu greifen. Das sind Sie als Halter Ihren Haustieren auch schuldig!

Vorteile beim Onlinekauf von Aquarien

Wer nicht nur kleinere Zierfische halten möchte, sondern beispielsweise auch Interesse an größeren Meeresfischen wie z. B. dem Petersfisch hat, der ist auch auf ein möglichst großes Aquarium angewiesen. Doch ein Becken mit über 200 Litern ist gar nicht so einfach zu transportieren. Besonders dann nicht, wenn man nicht mobil ist, oder nur ein relativ kleines Auto zur Verfügung hat. Ganz zu schweigen davon, dass man ohne Hilfe generell schnell Probleme bekommen dürfte und ein hoher Zeitaufwand unausweichlich ist. Diese Probleme gibt es bei einem Onlinekauf nicht. Man kann sich sein Wunschaquarium nämlich ganz           bequem vor die Haustüre liefern lassen. Darüber hinaus profitiert man von der Tatsache, dass viele Onlineshops eine enorme Auswahl bieten, die sich selbst bei größeren Tierfachmärkten nur selten finden lässt.

Ihre Vorteile:

  • Kein mühsamer Transport
  • Schnelle, unkomplizierte Lieferung
  • Riesige Auswahl
  • Enorme Zeitersparnis
  • Super um Preise zu vergleichen

Es macht also durchaus Sinn sein Aquarium online zu kaufen. Schon allein wegen der Tatsache, dass man unter Umständen eine Menge Zeit und Geld spart.

Nachteile beim Onlinekauf von Aquarien

An sich gibt es wenig was dagegen spricht, sein Wunschaquarium bequem zu sich nach Hause zu bestellen. Jedoch sollte man bedenken, dass gerade bei größeren Aquarien schnell hohe Versandkosten anfallen können. Schließlich erfordert ein sicherer Transport gewisse Vorkehrungen. Wer hier etwas Geld sparen möchte, sollte sich daher sehr gut überlegen, welchen Anbieter er auswählt. Die Preise können nämlich stark schwanken. Zudem gilt es auch darauf zu achten, ob ein Versand überhaupt angeboten wird. Das ist gerade bei Aquarien keineswegs selbstverständlich und kann zu unnötiger Frustration führen. Auch ist es leider nicht allzu selten der Fall, dass das Aquarium beschädigt ankommt. In der Regel ist das zwar kein Problem, da der Versand meist versichert ist und man sein Geld zurückerstattet bekommt, jedoch kann eine solche Situation dennoch schnell zu Problemen führen. Beispielsweise dann, wenn man bereits Zierfische online bestellt hat und diese nun über einen längeren Zeitraum nicht in ein Aquarium setzen kann.

Ihre Nachteile:

  • Teils sehr hohe Versandkosten
  • Nicht jeder Händler bietet einen Versand an
  • Aquarium kommt eventuell beschädigt an

Der teure Versand ist zweifelsohne der bedeutendste Aspekt, der gegen den Onlinekauf eines Aquariums spricht. Jedoch sollte man auch bedenken, dass bei einem hohen Nettowarenwert die Versandkosten einem gegebenenfalls erspart bleiben. Daher sollte man sich erst einmal ausreichend informieren, bevor man sich für oder gegen einen Onlinehändler entscheidet.

Wer ein Aquarium kaufen möchte, der muss nicht zwangsweise nach einem Aquaristikladen in seiner Umgebung suchen. Auch der nächste Tierfachhandel ist nicht unbedingt die beste Wahl. Schließlich ist es auch möglich Aquarien online zu bestellen, was einem einen beschwerlichen Transport erspart und auch sonst einige Vorteile mit sich bringt. Dazu gehören auch die enorme Auswahl und der (in der Regel) schnelle Versand. Da kann man doch glatt über die oftmals hohen Versandkosten hinwegsehen. Zumal man sich diese bei vielen Händlern ersparen kann, sofern man einen gewissen Mindestbestellwert erreicht hat. Bereits bei einem mittelgroßen Aquarium, dürfte dieser schnell erreicht sein.

Smartphone ins Wasser gefallen? So können Sie es retten!

iPhone mit Wasserschaden

Manchmal passieren im Leben einfach Missgeschicke. Ein häufiges davon ist, dass das Smartphone ins Wasser fällt. Gerade die Kloschüssel ist ein häufiger Übeltäter. Kein Wunder. Schließlich macht es Spaß an seinem Handy rumzuspielen, während man sein Geschäft erledigt. Doch Sie brauchen nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Manchmal kann das Handy noch gerettet werden – doch Sie müssen schnell reagieren. Sollten Sie zu viel Zeit verlieren, müssen Sie sich wohl oder übel von Ihrem Gerät verabschieden. Was Sie tun können, erklären wir Ihnen Schritt-für-Schritt. Eins vorweg: Sie haben gute Chancen!

Inhaltsverzeichnis

Rettungsanleitung für nasse Smartphones:

  1. Holen Sie das Gerät unverzüglich aus dem Wasser
  2. Entfernen Sie die Batterie oder (falls nicht möglich) schalten Sie das Handy einfach aus
  3. Entfernen Sie die Speicher- und SIM-Karte aus dem Smartphone
  4. Nehmen Sie die Schutzhülle des Handys ab
  5. Legen Sie das Smartphone auf eine geeignete Fläche (möglichst eben)
  6. Wischen Sie das Handy mit einem trockenen Tuch ab
  7. Hüllen Sie das Smartphone anschließend in ein neues Tuch ein
  8. Nehmen Sie einen Sack voll Reis und legen Sie das eingehüllte Handy hinein
  9. Warten Sie 24 – 48 Stunden bevor Sie das Handy wieder anmachen
  10. Voila Sie haben Ihr Smartphone soeben wieder erfolgreich zum Leben erweckt

So retten Sie ein Smartphone bei Wasserschaden

Sobald Ihr Handy ins Wasser fällt, müssen Sie es unverzüglich herausholen: Jede Sekunde zählt! Verlieren Sie also keine Zeit und greifen Sie im Notfall auch in die dreckige Kloschüssel. Ihre Hände können Sie sich hinterher waschen. Anschließend müssen Sie Batterie, Speicher- und SIM-Karte sowie Schutzhülle entfernen. Erst sobald das getan wurde, können Sie mit der eigentlichen Wiederbelebung beginnen. Sollte das Entnehmen der Batterie aufgrund der Konstruktion des Handys nicht möglich sein, schalten Sie es einfach aus. Warum die Schutzhülle abnehmen? Das hat den einfachen Grund, dass das Smartphone dadurch schneller trocknet. Der Rest dürfte selbsterklärend sein.

Sobald Sie das getan haben, sollten Sie das Handy mit einem trockenen Tuch abwischen. Dabei dürfen Sie ruhig etwas pingelig sein. Desto mehr Feuchtigkeit Sie wegbekommen, desto besser. Von außen sollte das Handy nicht mehr nass sein. Anschließend hüllen Sie es in ein neues Tuch. Wichtig ist, dass auch dieses trocken ist. Nun kommt der letzte entscheidende Schritt. Dieser ist ein echter Geheimtipp. Legen Sie das eingehüllte Smartphone in einen Sack voll Reis. Klingt komisch? Ist aber ziemlich effektiv! Der Grund ist, dass der Reis die Feuchtigkeit aus Ihrem Handy absorbiert. Dadurch lässt sich auch das Innere trocknen. Nun müssen Sie nichts weiter tun als zu warten. Am besten warten Sie 24 bis 48 Stunden. Mehr ist nicht nötig. Föhne und andere Heizgeräte sind übrigens ein Tabu – kommen Sie also auf gar keinen Fall auf die Idee dadurch den Heizprozess zu beschleunigen. Das kann und wird nach hinten losgehen.

Vorsicht! Diese Maßnahmen sind Tabu:

  • Stecken Sie niemals das nasse Handy an einen Stromanschluss an
  • Trocknen Sie es auf keinen Fall mit einem Föhn oder einem anderen Heizgerät
  • Schalten Sie Ihr Smartphone nicht ein, sofern es nicht vollständig getrocknet ist
  • Nutzen Sie beim Abtrocknen keine Reinigungsmittel

Nichts hilft? Garantie, Reparatur, Neukauf – das ist hier die Frage

Manchmal kommt jede Hilfe zu spät. In diesem Fall müssen Sie sich überlegen, ob Sie das Smartphone reparieren lassen oder lieber gleich ein neues Kaufen. Eine Reparatur ist teuer und macht nur in den seltensten Fällen Sinn. Sie sollten sie wirklich nur dann in Erwägung ziehen, wenn es sich um ein sehr neues Gerät handelt. Schauen Sie einfach, ob die Reparaturkosten in Relation zu einem Neukauf stehen. Falls nicht, so sehr es schmerzen mag, kaufen Sie sich einfach ein neues Handy. Eine Garantie haben Sie in der Regel nicht, da solche Missgeschicke fast zu 100% von einer Garantie ausgeschlossen sind. Sollten Sie dennoch versuchen eine Garantieleistung einzufordern, ist das selbsterklärend Betrug. Aufgedeckt wird es (in fast allen Fällen) ohnehin.

Mit unserer Anleitung haben Sie gute Chancen Ihr Handy zu retten. Versprechen können wir natürlich nichts. Doch bevor Sie direkt aufgeben, sollten Sie es unbedingt auf diese Weise versuchen. Erfolgsgeschichten gibt es mehr als genug. Probieren Sie es also einfach aus! Und falls gar nichts mehr helfen sollte – ein Neukauf ist meist sinnvoller als eine Reparatur. Daher empfehlen wir eine solche nur in Ausnahmefällen.

Die besten Skier im Test – Für Sie fährt 4QUA Ski

Ski Test - mitten auf der Piste

Sobald die Winterzeit anbricht, bleiben die Skier nicht mehr im Schrank. Der erste Schnee fällt und schon schnallen Sie Ihre Skier um und fahren den ersten Hang hinab. Skisport ist ein großer Spaß und begeistert ähnlich wie das Snowboarding, immer mehr Menschen. Sind Sie es leid, dass Sie sich immer Skier vor Ort ausleihen müssen, welche Sie dann ganz sorgsam behandeln müssen oder die Ihnen nicht perfekt passen, sollten Sie sich eigene Skier zulegen. Ein Ski Test kann Ihnen weiterhelfen, die perfekte Ausrüstung für die Wintersportart zu finden. Natürlich müssen Sie immer darauf achten, was Sie von dem Ski erwarten und was Sie sich wünschen. Wir zeigen Ihnen, was beim Ski Test wichtig ist.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Inhaltsverzeichnis

Die verschiedenen Skitypen

Einer der wichtigsten Punkte beim Kauf sind die unterschiedlichen Skitypen. Das bedeutet, die Skier unterscheiden sich minimal, sodass diese auf verschiedene Verwendungsarten abgestimmt sind. Zum Beispiel Mountainski oder Langlaufschuhe. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Skitypen vor.

Easycarver: Der Easycaver ist die perfekte Ausrüstung für Anfänger, die zum ersten Mal auf Skiern stehen. Der Ski verzeiht viele Fehler und lässt sich leicht drehen. Auch das Gewicht ist oftmals verhältnismäßig leicht. Da die Easycaver für Anfänger gemacht sind, sind jene auf ein langsames bis mittleres Tempo ausgelegt. Außerdem werden sie nur relativ kurz verwendet.

Allroundcarver: Der Allroundcarver wird als Kompromissski bezeichnet, da er weder besondere Stärken noch Schwächen vorweist. Er ist eine gute Wahl für ein wenig erfahrene Einsteiger und kann bis zum mittleren Tempo verwendet werden. Sie werden in der Regel in kurzer bis mittlerer Länge gefahren.

All Mountain: Der Mountainski besteht aus einem mittelbreiten Ski unter 75 Millimeter. Dadurch können Sie leicht über Pisten fahren, welche über Tiefschnee verfügen. Die Breite sorgt für ausreichend Auftrieb, sodass Sie mit vollkommener Laufruhe fahren. Zu bedenken ist, dass die All Mountain aber auch ein wenig träge sind.

High Performance: Im Bereich „High Performance” gibt es unterschiedliche Arten. Es wird zwischen Medium-, Long- und ShortTurn unterschieden. Die MediumTurn gelten als hochsportliche Ski, welche den Racecarvern ähneln. Sie sind für ein Multi-Radius-Konzept sehr interessant. Die LongTurn (Racecarver) sind, wie der Name bereits sagt, besonders flott auf der Piste unterwegs. Sie zeichnen sich durch eine starke Dämpfung aus und bieten ein relativ hohes Gewicht. Daher besitzen sie auch eine gute Spurtreue und Laufruhe. Ansonsten gibt es noch die ShortTurn. Sie sind gemacht für enge und schnelle Kurven. Der sehr geringe Radius führt dazu, dass Sie einen rasanten Pistenspaß erhalten.

Natürlich gibt es noch wesentlich mehr Skiarten, doch die oben genannten Modelle sind die beliebtesten Angebote. Sie können sich aber auch für Freeride entscheiden. Das sind besonders breite Skier für Tiefschnee. Aber auch Twintip-Freestyle ist beliebt. Dank der kurzen Form und dem geringen Gewicht versinken sie nicht im Tiefschnee. Auch Tourenski sind nicht zu vergessen. Sie sind darauf ausgelegt, nicht im Tiefschnee zu versinken. Die Ladycarver sind hingegen besonders schön anzusehen. Außerdem ist die Bindung oftmals weiter vorne montiert, was das Drehen erleichtert. Bei den Ladycarvern gibt es mittlerweile auch sportliche Modelle, welche speziell für Damen gemacht sind. Jugendski sind zu empfehlen, wenn bereits Kinder auf Skiern stehen sollen. Sie sind kürzer und leichter.

 

Die richtige Einschätzung

Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf von neuem Ski ist, dass Sie sich selbst richtig einschätzen können. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie bereits mehrfach auf Skiern gestanden haben und somit wissen, wie Sie eigentlich fahren. Sollte das nicht der Fall sein, kaufen Sie nicht nach gut Glück, sondern lassen Sie sich umfangreich in diesem Beitrag beraten. Immerhin sind Ski keine günstige Investition. Schnell liegen mehrere Hundert Euro auf dem Tisch, welche Sie vielleicht in den falschen Ski investieren. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen und genau darüber nachdenken, was Sie sich von den Skiern erhoffen. Nur so sparen Sie sich das Problem, dass Sie am Ende das falsche Modell gekauft haben.

 

Die optimale Länge

Die Länge spielt eine entscheidende Rolle, denn je länger der Ski ist, desto laufruhiger arbeitet er. Allerdings beeinflusst die Länge auch die Wendigkeit der Ski. Das heißt, entscheiden Sie sich für einen langen Ski, erhalten Sie mehr Laufruhe, können aber nicht so schnell reagieren, wie mit einem kurzen Modell. Möchten Sie also kurze und rasante Kurven fahren, entscheiden Sie sich für einen tendenziell kürzeren Ski. Legen Sie hingegen viel Wert auf hohen Komfort, ist ein längerer Ski die richtige Wahl. Außerdem gibt es unterschiedliche Längen je nach Skityp. Am besten probieren Sie vorher Modelle aus, welche Sie ausleihen können. Vor der Rückgabe wissen Sie, ob Sie lange oder kurze Skier bevorzugen.

 

Ein Blick auf die Skibreite

Nicht nur die Länge der Skier ist wichtig, sondern auch die Skibreite. Die Skibreite spielt vor allem bei der Wendigkeit eine maßgebliche Rolle. Fahren Sie häufig auf gut präparierten Pisten, lassen sich schmale Ski wesentlich besser drehen und sie können schneller auf Fahrbefehle reagieren. Fahren Sie hingegen abseits der bekannten Pisten, sollten Sie sich lieber für breite Angebote entscheiden, welche auf eine Mittelbreite ab 80 Millimeter setzen. Dadurch haben Sie mehr Auftrieb und versinken nicht im Schnee.

 

Die Taillierung beachten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Taillierung der Skier. Wählen Sie jene nach Ihrem Einsatzzweck. Fahren Sie also eher auf Pisten oder im Gelände, mit hoher oder langsamer Geschwindigkeit, kurzschwung oder lange Radien? All das sind wichtige Fragen, welche Sie sich im Hinblick auf die Taillierung stellen müssen. Schnell bemerken Sie, dass es sich sicherlich um einer der komplexesten Themen handelt. Immerhin beeinflusst die Taillierung den Kurvenradius, sodass es möglich ist, dass Sie den Ski aufkanten könnten. Das bedeutet, Sie können auf der Kante fahren. Je stärker die Taillierung ist, desto kleiner fällt der natürliche Kurvenradius aus. Bedenken Sie aber, dass das nicht sofort bedeutet, dass Sie den Ski leichter drehen können. Ist zum Beispiel die Breite der Schaufel im Vergleich zur Mittelbreite relativ hoch, zieht die Schaufel vollkommen allein in die Kurve. Dafür wird der Ski aber immer seinen „Radius“ beibehalten. Das heißt, ein Ski mit breiter Schaufel bedeutet direkt mehr Kraftaufwand. Fällt die Taillierung hingegen schmal aus, reagiert der Ski beim Carving sehr viel schneller. Auch Kantenwechsel gelingen leichter. Breite Skier gelten als träge, dafür sind sie gut zum Carven geeignet.

 

Torsionssteifigkeit – Worauf dabei achten?

Der nächste Punkt ist die Torsionssteifigkeit. Die Torsionssteifigkeit ist wichtig, da Skier einem gewissen Druck standhalten müssen. Der höchste Druck herrscht, wenn Sie den Ski aufkanten. Nun verdreht er sich in sich selbst, entlang der Längsachse, was zu einer hohen Belastung führt. Je fester der Ski ist als desto torsionssteifer gilt er. Insofern kann er dem Druck besser standhalten, weil die Kante auf einem größeren Bereich aufliegt. Die Folge ist, dass die Skier schnell und direkt reagieren. Haben Sie sich für einen weichen Ski entscheiden, verdreht er sich eher und Sie erhalten kaum Griffigkeit im Eis. Dafür werden Fahrfehler aber eher verziehen. Das bedeutet, sind Sie ein guter Fahrer, lieben das Tempo und fahren auf harten Pisten, sollten Sie eine hohe Torsionssteifigkeit wählen. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Aspekte zu beachten. Darunter Biegehärte, Druckverteilung, Dämpfung, Elastizität, Belag, Kante, Druck- und Zuggurt. Umso hilfreicher ist ein Ski Test.

Kaffeemaschine für das Büro – darauf sollten Sie achten

 

Gemütlicher Kaffee zu HauseUnternehmer sollten die Arbeitsmoral im Büro immer aufrechterhalten. Und es gibt kaum etwas, was Büromitarbeitern wichtiger ist, als mit Kaffee versorgt zu sein. Daher kann es Sinn machen einen Kaffeeautomaten im Büro aufzustellen. Doch zuvor ist erst einmal etwas Planung erforderlich. Wir zeigen Ihnen was Sie beim Kaffeevollautomaten im Büro beachten müssen und ob ein solcher für Ihr Unternehmen überhaupt geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

Das sollte vor der Aufstellung einer Kaffeemaschine im Büro beachtet werden:

  • Den täglichen Bedarf der Mitarbeiter kalkulieren
  • Gedanken über die monatlich anfallenden Kosten machen
  • Überlegen ob der Kaffee kostenlos oder kostenpflichtig angeboten wird
  • Gegebenenfalls ein Spendensystem in Erwägung ziehen
  • Die Kaffeemaschinen(n) für das Büro mit Bedacht auswählen

Den Kaffeebedarf der Mitarbeiter ermitteln

Bevor Sie sich über den Kauf der passenden Kaffeemaschine (siehe Amazon) überhaupt Gedanken machen, sollten Sie den täglichen Bedarf Ihrer Mitarbeiter ermitteln. Sind Sie ein kleines Unternehmen und haben nur zwei oder drei Mitarbeiter, könnte bereits eine normale Haushaltskaffeemaschine ausreichend sein. Bei einer höheren Anzahl an Mitarbeitern wäre eine solche allerdings schnell überfordert und schon bald nicht mehr funktionsfähig. Ebenso würde ein professioneller Kaffeevollautomat für kleine Unternehmen keinen Sinn machen. In größeren Firmen hingegen könnte sogar das Aufstellen mehrerer Kaffeemaschinen eine gute Idee sein. Daher müssen Sie sich überlegen ob die Mitarbeiter Ihres Unternehmens eher 5, 50, 100, 200 oder 500 Tassen am Tag brauchen. Dieser Punkt ist wirklich wichtig und Sie sollten sich ausreichend Gedanken machen. Das kann Ihnen langfristig sehr viel Geld einsparen.

Kaffee kostenlos oder kostenpflichtig anbieten?

Doch nicht nur der Kaffeebedarf der Mitarbeiter sollte ermittelt werden. Sie sollten sich auch Gedanken darüber machen, ob Sie den Kaffee umsonst anbieten oder lieber doch Geld von Ihren Mitarbeitern verlangen. Kostenloser Kaffee ist natürlich sehr motivierend und kann sich langfristig positiv auf die Arbeitsmoral Ihrer Mitarbeiter auswirken. Außerdem können Sie davon ausgehen, dass Ihr Ansehen dadurch steigt. Jedoch sollten Sie die durch Kaffee anfallenden Kosten nicht unterschätzen. Neben den Kaffeebohnen, Milch und Zucker, kosten schließlich auch Reinigungen und Reparaturen Geld. Das kann auf die Dauer ganz schön teuer werden. Eine Möglichkeit einen Teil der Kosten zu decken, ist das Aufstellen eines Sparschweins, um seine Mitarbeiter zum Spenden zu animieren. Eine Garantie, dass hierdurch auch wirklich Geld reinkommt, haben Sie jedoch nicht. Daher kann es unter Umständen Sinn machen einen Kaffeevollautomaten mit Münzeinwurf zu kaufen. Die Anschaffungskosten eines solchen sind zwar hoch, langfristig kann sich die Investition aber lohnen.

Die Wahl des richtigen Kaffeeautomaten

Kaffeemaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Daher kann die Auswahl des richtigen Modells schwierig sein. Standardmaschinen kommen unter Umständen nicht allzu gut an. Ihre Mitarbeiter könnten Sie als geizig ansehen, wodurch Sie natürlich Ihr Ziel verfehlen würden. Das kann gerade dann passieren, wenn die Qualität des Kaffees nicht gut ist. Für viele gilt schließlich: Besser kein Kaffee als schlechter Kaffee. Daher sollten Sie sich nicht überlegt irgendeine Kaffeemaschine kaufen. Allerdings können extravagante Kaffeemaschinen sehr teuer sein und viel Platz verbrauchen. Daher gilt es klug abzuwägen, ob es die gebotenen Extrafunktionen, der Mahlvorgang und die damit einhergehende Kaffeequalität sich wirklich lohnen. Gerade bei kleinen Unternehmen sollte ein Kaffeevollautomat für das Büro nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schließlich fallen hierdurch passive Kosten an. Diese gilt es erst einmal zu stemmen.

Ein Kaffeeautomat im Büro ist an sich eine gute Idee. Sie können davon ausgehen, dass Sie damit Ihren Mitarbeitern eine große Freude machen. Zuvor müssen Sie allerdings erst einmal den Bedarf kalkulieren und weitere wichtige Entscheidungen treffen. Andernfalls kann es schnell passieren, dass die Kaffeemaschine zur Fehlinvestition wird. Ersparen Sie sich also eine solche Enttäuschung und nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Planung.

 

Anleitung Messer schärfen – so einfach geht’s

Messer und Wetzstahl

Selbst dann, wenn man sich ausschließlich die besten Messer kaufen sollte, muss man wohl oder übel davon ausgehen, dass diese früher oder später an Schärfe verlieren. Das ist nämlich ein ganz normaler Prozess, der sich leider nicht wirklich verhindern lässt. Jedoch heißt das nicht, dass man das Messer seinem Schicksal überlassen muss. Schließlich kann selbst die stumpfeste Klinge wieder geschärft werden. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Artikel. Unsere Anleitung ist übrigens universal anwendbar. Es spielt also soweit keine größere Rolle, was für ein Messer Sie denn genau schärfen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Was Sie zum Schärfen Ihrer Messer benötigen:

  • 1 Wetzstahl
  • 1 ebene Unterlage

So schärfen Sie Ihre Messer – Schritt für Schritt:

  1. Den Wetzstahl mit der Spitze nach unten auf eine ebene Fläche legen
  2. Messerklinge in einem 15 bis 20 Grad Winkel an den Wetzstahl legen
  3. Das Messer in einem leichten Bogen am Wetzstahl nach unten ziehen
  4. Dieselbe Bewegung mit der Rückseite des Stahls durchführen
  5. Prozedur mehrmals wiederholen (etwa 5- bis 10-mal)
  6. Seine geschärfte Klinge begutachten und freuen

Messer schärfen leichtgemacht

Wenn man nicht weiß wie man ein Messer zu schärfen hat, empfiehlt es sich dies besser nicht zu tun. Das kann nämlich ein kontraproduktives Ende nehmen. Sofern Sie sich allerdings an unsere Anleitung halten, dürfte wirklich nichts schiefgehen. Als erstes nehmen Sie den Wetzstahl und platzieren diesen mit der Spitze nach unten auf eine ebene Fläche. Hier eignet sich beispielsweise ein Schneidebrett aus Holz recht gut. Anschließend nehmen Sie das zu schärfende Messer und legen dieses in einem 15 bis 20 Grad Winkel an den Wetzstahl an. Nun müssen Sie das Messer in einem leichten Bogen am Wetzstahl nach unten ziehen. Dasselbe machen Sie auch mit der Rückseite des Stahls, um beide Klingenseiten zu schärfen. Diese Prozedur wird mehrmals wiederholt (am besten 5- bis 10-mal). Anschließend kann die Klinge begutachtet werden. Sofern man alles richtiggemacht hat, dürfte diese nun wieder scharf sein. Vorausgesetzt natürlich, dass die Klinge zuvor überhaupt stumpf war.

Warum Sie nicht auf das Schärfen Ihrer Messer verzichten sollten

Es gibt wirklich ausreichend Gründe, um dafür zu sorgen, dass seine Messer ausreichend scharf sind. Einer davon ist zweifelsohne, dass das Arbeiten in der Küche sich als wesentlich schwerer herausstellt, wenn man mit stumpfen Klingen zu tun hat. Das ist allerdings nicht der einzige Grund. Es geht hierbei nämlich nicht nur um die Bequemlichkeit und Effizienz. Stumpfe Messer sind nämlich auch um einiges gefährlicher. Das liegt daran, dass bei einer stumpfen Klinge stärkerer Druck ausgeübt werden muss, Auch läuft man bei dieser Gefahr, dass das Messer nicht gut in das Schneidegut greift und eventuell sogar abrutscht. In diesem Falle kann es natürlich schnell zu einer gefährlichen Schnittverletzung kommen. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass ein Arbeiten mit stumpfen Klingen um einiges ermüdender ist. Daher ist eine erschöpfte Hand ein klares Anzeichen dafür, dass mit den falschen (stumpfen) Messern gearbeitet wird. In einem solchen Fall kann oftmals nur noch der Wetzstahl helfen.

Bildnachweise:
© aleks-p

Giftige Schlangen in Deutschland: Alles halb so schlimm!

Eine Aspisviper frisst Fleisch

In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit Opfer eines Giftschlangenbisses zu werden sehr gering. Es sind gerade einmal sechs Schlangenarten beheimatet. Davon sind vier ungiftig.

ein warndreieck für schlangenhinweiseLediglich die Aspisviper (Vipera aspis) und die kaum bekannte Kreuzotter (Vipera berus) können einem Menschen potentiell gefährlich werden. Bei einem gesunden und ausgewachsenen Menschen besteht jedoch keine Gefahr. Hohes Risiko gilt vor allem für Kinder sowie kranke und alte Menschen. Unabhängig von der Risikogruppe sollte bei einem Bissangriff von Kreuzotter oder Aspisviper besser ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Es können unangenehme Symptome folgen. Todesfälle sind extrem selten.

Symptom:Starker SchockSchmerzhafte SchwellungAtemnot und ErbrechenHerzbeschwerdenZerstörung von Gewebe
Risikoeinschätzung
Mittel
Gering
Mittel
Hoch
Mittel
Häufigkeit:
Häufig
Sehr häufig
Selten
Selten
Häufig
Überlebenschancen:
Hoch
Sehr hoch
Hoch
Hoch
Sehr hoch
Literatur zum Symptom
Traumabewältigung
Naturheilverfahren
Gesund durch Atemtechniken
Herzinfarkt vorbeugen
Immunsystem aufbauen


Widget not in any sidebars

Inhaltsverzeichnis

Aspisviper – so giftig ist sie wirklich

In Schauergeschichten wird von der giftigsten Schlange Deutschlands gesprochen. Das ist die Aspisviper auch. Ihr Gift ist stärker als das der Kreuzotter. Dennoch kann bei einem Schlangenbiss von einer mittelmäßigen Gefahr ausgegangen werden. Ihre Giftigkeit ist nicht allzu hoch und infolgedessen ein Biss nur in Ausnahmefällen wirklich gefährlich.

Außerdem sollte einbezogen werden, dass das Risiko Opfer eines Bisses zu werden sehr gering ist. Sollte eine Aspisviper gesichtet werden, empfiehlt es sich Abstand zu nehmen und sich vorsichtig von der Schlange zu entfernen. Sollte die Schlange nicht gereizt werden, besteht keine Gefahr. Hinzukommt das Tabu eines Anfassens. Auf gar keinen Fall darf die Schlange nicht ernstgenommen werden. Im Falle eines Bisses können unangenehme Symptome auftreten.

Jedoch ist bei einem Verteidigungsbiss nicht zwangsläufig Gift injiziert worden. Alles in allem ist die Gefährlichkeit als nicht allzu hoch einzustufen. Ärztliche Hilfe ist jedoch in jedem Fall einzuholen. Wir stufen das Risiko als gering ein.

Kreuzotter – hohe Toxizität und kaum giftig?

Die Kreuzotter ist für den Menschen etwas ungiftiger als die Aspisviper. Jedoch muss angemerkten werden, dass das Gift der Kreuzotter extrem giftig ist. Tatsächlich ist das Gift um ein Vielfaches Stärker als das einer Diamant-Klapperschlange. Dennoch kann eine Kreuzotter Menschen bei weitem nicht so gefährlich werden.

Die Schlange hat einen kleinen Giftvorrat, wodurch ein Biss nur mäßig gefährlich ist. Betroffen sind im Grunde nur Risikogruppen. Ein ausgewachsener und gesunder Mensch hingegen braucht sich nicht großartig zu sorgen. Außerdem ist die Kreuzotter sehr scheu. Ein Angriff ist also nur dann zu erwarten, wenn sich das Tier bedroht fühlt. Die abgesonderte Menge an Gift ist jedoch weitgehend unbedenklich.

Dennoch empfiehlt sich auch hier das Aufsuchen eines Arztes. Es können unangenehme Vergiftungserscheinungen auftreten, die jedoch in der Regel nach kurzer Zeit wieder abklingen sollten.

Verhalten bei einem Giftschlangenbiss – Schritt für Schritt erklärt:

Nicht in Panik verfallen und unüberlegte Handlungen vornehmen
Einen Krankenwagen rufen und ins Krankenhaus transportiert werden
Im Krankenhaus ein Antiserum für europäische Vipernarten verabreicht bekommen
Nach wenigen Stunden keine nennenswerten Symptome mehr feststellen
Wunde hinreichend versorgen und zu 100% wieder genesen

Todesfälle in Deutschland durch Schlangen

Tödlich verlaufende Schlangenbisse sind in Deutschland unglaublich selten. Einer der wenigen Todesfälle ereignete sich 2013, als ein 53-jähriger mehrmals von einer Aspisviper gebissen wurde und trotz sofortiger medizinischer Hilfe starb.

Solche Szenarien sind jedoch selten und kommen nur in Ausnahmefällen vor. Normalerweise dürfte ein heimischer Giftschlangenbiss mit ärztlicher Hilfe ohne nennenswerte Komplikationen behandelbar sein. Im Normalfall besteht also keine Lebensgefahr.

Es gibt also keinen Grund sich von Panikmache verunsichern zu lassen. Ein respektvoller Umgang mit den Tieren ist jedoch in jedem Fall nahezulegen.

Sowohl Aspisviper als auch Kreuzotter sind allerdings ohnehin selten anzutreffen. Selbst bei einem Spaziergang im Wald ist nicht davon auszugehen, dass es zu einer Attacke kommt. Zumal die Tiere nicht nur sehr selten sind, sondern auch nur in bestimmten Gebieten vorkommen.

Deutschland ist weitgehend sicher vor Giftschlangen. Todesfälle sind sehr selten. Von den sechs hier vorkommenden Arten, gehören lediglich zwei den Giftschlangen an. Eine potentielle Gefahr geht nur beim Biss von Aspisviper oder Kreuzotter (übrigens auch eine Viper) aus. Und auch hier müssen eigentlich nur Risikogruppen (Alte, Kinder, Kranke etc.) letale Folgen fürchten. In den meisten Fällen verläuft ein Biss mit ärztlicher Behandlung komplikationslos. Jedoch gibt es immer wieder Ausnahmen – wie am Beispiel des 2013 verstorbenen 53-jährigen erkennbar ist. Sofern Sie sich an unseren kleinen Verhaltenskodex halten, dürfte eigentlich nichts passieren. Holen Sie in jedem Fall unverzüglich ärztliche Hilfe.

 

 
 
 
 

Thrombektomie – Hoffnung für Opfer von Schlaganfällen durch neue Therapiemöglichkeit

Schlaganfälle, die auch als Gehirnschläge oder Hirnschläge bezeichnet werden, sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie treten plötzlich auf und kennzeichnen sich durch Ausfall von Funktionen des Zentralnervensystems und Störungen der Blutzufuhr des Gehirns. Bei einem Schlaganfall gilt es schnell zu reagieren, da ansonsten irreversible Schäden, oder gar der Tod die Folge sein können. Das ist auch der Grund, wieso bei vielen Schlaganfallpatienten jede Hilfe zu spät kommt. Dank einer neuen Therapiemöglichkeit, gibt es aber neue Hoffnung.

Inhaltsverzeichnis

Bisherige Behandlungsmöglichkeiten bei einem Schlaganfall

Bis vor kurzem galt ein sehr enges Zeitfenster von maximal 6 Stunden, um das verstopfende Blutgerinnsel bei einem Schlaganfall zu entfernen. Zwar gab es diesbezüglich Ausnahmen, diese waren jedoch ausgesprochen selten. Gerade für Patienten, welche die Symptome eines Schlaganfalls falsch eingeschätzt haben, oder die plötzlich mit den Folgen eines Schlaganfalls aufgewacht sind, war es infolgedessen für eine Behandlung oftmals viel zu spät. In einem früheren Stadium erfolgt eine solche dabei in der Regel durch die Gabe von bestimmten Medikamenten, welche das Blutgerinnsel auflösen sollen. Die Medikation wird dabei intravenös verabreicht. In späteren Stadien kann auf diese Weise allerdings lediglich verhindert werden, dass sich neue Gerinnsel bilden. Zumindest war das bis dato der Fall. Mittlerweile gibt es nämlich eine neue und überaus effiziente Behandlungsmethode.

Symptome eines Schlaganfalls – wann ärztliche Hilfe zwingend notwendig ist:

  • Schlagartig auftretende sehr starke Kopfschmerzen
  • Sprachstörungen oder Verlust des Sprachvermögens
  • Einseitige Taubheitsgefühle
  • Weitere Formen von Lähmungserscheinungen
  • Sehstörungen bis hin zur kurzzeitigen Erblindung
  • Schwindelgefühle und Gleichgewichtsstörungen
  • Eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit
  • Eingeschränkte Verständnisfähigkeit
  • Plötzliche Bewusstlosigkeit
  • Befremdliches Empfinden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verwirrung und Orientierungslosigkeit
  • Plötzliche Schluckstörungen
  • Herunterhängendes Augenlied
  • Erschlaffung einer halben Gesichtshälfte

Die hier dargestellten Symptome können sich bei Männern und Frauen unterscheiden. Sollte eines, oder mehrere dieser Symptome plötzlich auftreten, so empfehlen wir Ihnen unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Mit einem Schlaganfall ist nämlich nicht zu spaßen. Desto schneller gehandelt wird, desto besser stehen die Chancen auf Heilung.

Achtung: Migränepatienten und Hypochonder

Diese Symptome können auch oft im Rahmen einer Angststörung auftreten. Am häufigsten sind diese Symptome bei Menschen mit einer Migräneaura oder Hypochondern zu finden. Nicht alle Symptome treten in diesen Fällen auf, allerdings sollte man beim ersten Auftreten einer Migräneaura zum Arzt gehen. Wenn Sie jedoch an einer Angststörung, vor allem in Verbindung mit Ihrer Gesundheit leiden, sollten Sie sich keine allzu großen Sorgen machen! Wir zeigen Ihnen welche Symptome parallelen zu einem Schlaganfall haben. Treten bei der jeweiligen Gruppe nur diese Symptome auf und sie sind innerhalb von 2 Stunden verschwunden, können Sie davon ausgehen, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist. Aus rechtlichen Gründen wollen wir aber wie man es sonst immer im Internet liest sagen, dass wir keine Ärzte sind und Sie solche Symptome bei einem Arzt abklären müssen. Aber machen Sie sich aufgrund dieser Aussage nicht verrückt! Hier sehen Sie die jeweiligen Betroffenen und mögliche harmlose Symptome, die mit einem Schlaganfall verwechselt werden könnten:

Mann mit einer Panikattacke
© studiostoks

Hypochonder:

  • Sprachstörungen
  • Taubheitsgefühle (vor allem die Klassiker wie einseitig im Arm oder Bein)
  • Sehstörungen (vor allem Blitze und Funken)
  • Abnahme der Verständnisfähigkeit (neben sich stehen)
  • Auffälligkeiten der Augenlieder (man bemerkt minimale Unterschiede und überbewertet diese)
  • Schwindelgefühle und Gleichgewichtsstörungen (Der Klassiker)
  • Je nach Ausprägung kann auch eine Bewusstlosigkeit auftreten (sehr selten und harmlos)
Migräne
© studiostoks

Migräneaura:

  • Sprachstörungen
  • Taubheitsgefühle (Auch hier meist einseitig)
  • Sehstörungen (Blitze, Flimmerskotom, Funken, Tinnitus und weitere)
  • Stark auftretende Kopfschmerzen
  • Verwirrung
  • Übelkeit
  • Befremdliches Empfinden

Wenn Sie an beidem leiden können Sie sich beinahe zu 100% sicher sein, dass es sich bei Ihren Symptomen weder um einen Schlaganfall, noch um eine Ischemische Attacke handelt. Hypochonder sollten an dieser Stelle keinesfalls danach suchen. Diese würden weitere Symptome bemerken und es könnte zu einer Panikattacke führen. Diese Symptome können auch während einer Panikattacke auftreten, auch wenn man diese nicht bewusst wahrnimmt. Dies geschieht manchmal zu Beginn einer medikamentösen Behandlung. Wie haben häufiger mitbekommen, dass gerade stimulierende Medikamente wie Lamotrigin dazu führen, dass Panikattacken nicht durchbrechen. Diese äußern sich dann anfangs häufig mit diesen körperlichen Symptomen. Auch hier sind die Ursachen also meist harmlos. Beruhigen Sie sich und gehen Sie eine runde spazieren. Essen Sie etwas, trinken etwas Wasser oder meditieren Sie. Sollten diese Symptome (sehr unwahrscheinlich) nach mehreren Stunden nicht abklingen – meist deutlich schneller – begeben Sie sich zum Arzt oder ins Krankenhaus. Eine Migräneaura kann auch direkt beim Aufwachen auftreten. Eine Angstattacke normalerweise nicht. Darauf sollten Sie auf jeden Fall achten!

Thrombektomie als neue Therapiemaßnahme bei Schlaganfällen

Dank einer neuen Behandlungsmethode, die kürzlich von US-Wissenschaftlern entdeckt wurde, hat sich das Zeitfenster für Schlaganfall-Patienten deutlich erweitert. Prinzipiell liegt dieses bei immerhin 16 Stunden, was die Heilungschancen natürlich erheblich erhöht. Zwar kommt nicht jedes Opfer eines Schlaganfalles für die Form der Behandlung infrage, dennoch kann man von einem enormen medizinischen Fortschritt sprechen. Die Therapie erfolgt dabei durch das Legen eines Katheters von der Leiste aus durch die große Körperschlagader bis ins Gehirn. Anschließend wird das Blutgerinnsel herausgezogen, welches die Hirnarterie verstopft. Bereits in zahlreichen Fällen, konnten auf diese Weise Patienten behandelt werden, welche das übliche Zeitfenster von 6 Stunden deutlich überschritten hatten. Übrigens fand diese Methode sogar schon in Deutschland Verwendung. So wurden beispielsweise im Universitätsklinikum Heidelberg bereits mehrere Schlaganfall-Patienten mit Thrombektomie erfolgreich behandelt. Die neue Therapiemöglichkeit wird sogar schon in Wikipedia und anderen Lexika erwähnt.

 

Dank Thrombektomie können Schlaganfall-Patienten, die das Zeitfenster von maximal 6 Stunden überschritten haben, dennoch behandelt werden. Infolgedessen werden wesentlich weniger Patienten schwere Folgeschäden erleiden, oder gar sterben. Bei einer Thrombektomie beträgt das Zeitfenster nämlich 16 Stunden, was ein erheblicher Fortschritt ist. Leider ist die Behandlungsmethode nicht immer anwendbar. So oder so sollte keine Sekunde unnötigerweise vergeudet werden. Bereits kleinste Anzeichen eines Schlaganfalls sollten sehr ernstgenommen werden, da ein akuter Notfall vorliegen kann. Schließlich sind Hirnschläge weiterhin die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und generell eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Leiden Sie jedoch an Migräne, sollten Sie sich keine allzu großen Sorgen haben. Migränepatienten haben seltener Schlaganfälle als der Rest der Bevölkerung!